auf gut Deutsch (gesagt)
Syntaktische Klasse
nicht nacherstfähiger Adverbkonnektor
Stellung
Vorfeld
Trainer Matthias Sammer hatte es in der Pause offenbar doch noch fertig gebracht, seinen Spielern den Ernst des Lebens beizubringen. „Ich halte nicht so viel davon, in der Halbzeit rumzubrüllen“, sagte Sammer, „obwohl man manchmal denkt, man müsste es tun.“ – „Auf gut Deutsch gesagt, hat er uns in der Pause in den Arsch getreten“, beschrieb Jürgen Kohler dagegen die Ansprache. (Berliner Zeitung, 24.8.2001, S. 32)
Mittelfeld
Besonders deutlich fasste Friesingers Coach Markus Eicher die Mischung aus Enttäuschung und ungebrochener Zuversicht in Worte: „Ein vierter Platz ist auf gut Deutsch gesagt Scheiße, aber wir haben noch vier weitere Strecken und vier weitere Chancen.“ (Nürnberger Zeitung, 14.2.2006, o.S.)
Nullposition
Ich will an dieser Stelle auch nicht näher darauf eingehen, dass das Betreuungsgeld fachlich letztendlich ein Schuss in den Ofen ist. Auf gut Deutsch gesagt, da kommt nichts bei raus. (Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 10.06.2010. 97. Sitzung der 5. Wahlperiode 2006-2011. Plenarpro-tokoll, Schwerin, 2010)
Semantische Klasse
metakommunikativ (
HDK Abschnitt C5)
1976 wurden die Chlüppliseck von unseren Vorgängern gegründet. Wie kommt man
zum Namen 'Chlüppliseck' oder auf gut Deutsch
'Wäscheklammersäcke'? Gute Frage - wir wissen es nicht (aber 2, 3 ...
Bier werden sicher beteiligt gewesen sein). (www.facebook.com/group.php?gid=14813273978)
Bedeutung
reformulierend