Wörterbuch der Konnektoren



geschweige (denn)

Syntaktische Klasse

syntaktischer Einzelgänger

Über diesen fremdenfeindlichen Mordversuch des Afghanen regen sich Muku-Hiwis wie Franz Conradi ja nicht einmal auf, geschweige sie würden sich für die verbrecherische Umvolkungspolitik der BRD-Regierungen ein "mea culpa" abringen wollen. (Re: Ein Stich, der sich ganz offensichtlich gelohnt hat!, In: de.soc.politik.misc, Usenet 19.10.2015)
Keine überregionale Aufmerksamkeit findet demgegenüber die ebenfalls am Sonntag stattfindende Aufwertung des Bahnhofs Emmenbrücke nördlich von Luzern zu einem neuen Hub des öffentlichen Verkehrs - geschweige denn ist diese Bestandteil eines nationalen Plans. (Neue Zürcher Zeitung, 8.12.2016, S. 16)
Das Europa der Zwölf wird kaum ein geschlossener Staatenbund werden, geschweige denn ein Bundesstaat. (Die Zeit, 5.4.1985, S. 1)
Er hat sie kaum wahrgenommen, geschweige, daß er sich ihren Namen gemerkt hätte.
Er hat sie kaum wahrgenommen, geschweige denn hat er sich ihren Namen gemerkt.
Niemand weiß, wie das finanziert werden soll, geschweige, wie die Tarifgestaltung aussehen soll.

Stellung

vor internem Konnekt

Besonderes Format der Konnekte

internes Konnekt dass-Satz:

Die ältere Dame bemerkte, dass viele Menschen heute nicht mehr darauf achten, wie sie sich verhalten oder einfach darüber hinwegsehen, wenn sie jemanden anrempeln, geschweige, dass sie sich entschuldigen. (Die Rheinpfalz, 22.10.2016, o.S.)
Kaum eine der Frauen im Publikum schaut den dreien zu, geschweige denn, daß sie den Tänzerinnen mit Blicken und Pfiffen einheizen. (die tageszeitung, 8.3.1997, S. 16)

internes Konnekt Verbzweitsatz (Konnektor im Vorfeld):

Von einer Branche aber, die immerhin 1,2 Millionen professionell Beschäftigte umfasst, wird überhaupt nicht gesprochen, geschweige erscheint etwas auf dem Papier: Die Pflegekräfte. (Braunschweiger Zeitung, 22.2.2007, o.S.)
Die ständige personelle Verstärkung der Polizei hat keine Entlastung gebracht, geschweige denn hat sie Spannungen abgebaut. (Die Zeit, 15.8.1986, S. 37)

internes Konnekt Nichtsatz in kongruenter koordinativer Konstruktion:

Die Bäuerin Sophie Bummel muß daheim hocken, weil sie kein Sonntagskleid hat, geschweige eine Kutsche. (Strittmatter, Erwin: Ole Bienkopp. Gütersloh: 1963, S. 163)
Das Geld reicht kaum für eine Fahrt zur Behörde, geschweige denn für die Anwaltskosten. (Die Zeit, 21.3.1986, S. 14)
Kaum einmal wurde der Mannheimer Abend wirklich "spannend", geschweige denn aufregend. (Mannheimer Morgen, 14.1.1988, S. 32)

Semantische Klasse

negationsinduzierend additiv ( HDK Abschnitt C2.2)

Die Verstärkung der Polizei hat keine Entlastung gebracht, geschweige denn hat sie Spannungen abgebaut.
Und keiner von ihnen bekäme das Christkind zu Gesicht – doch was würde das beweisen? Die wichtigsten Dinge bleiben meistens unsichtbar. All die Wunder zu denken, geschweige sie zu sehen, das vermag nicht der Klügste auf der Welt. (Mannheimer Morgen, 24.12.2016, S. 11)
Bis in die neunziger Jahre wussten die wenigsten Spender, wofür ihr Geld eingesetzt wurde, geschweige denn kannten sie dessen Wirkung. (NZZ am Sonntag, 18.12.2016, S. 57-58)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen