Wörterbuch der Konnektoren



gesetzt

Syntaktische Klasse

Verbzweitsatz-Einbetter

Gesetzt, p ist wahr, so muss q ebenfalls wahr sein.
Nach den Gesetzen der Logik kann q nicht falsch sein, gesetzt, p ist wahr.
Gesetzt, auf je fünf Ermordete käme ein Mörder. Dann gälte es mindestens 100 000 Täter zu finden, zu verhaften und zu verurteilen. (Die Zeit, 4.8.1995, S. 6)

Stellung

vor internem Konnekt

Reihenfolge der Konnekte

anteponiert

Gesetzt, man entscheidet sich für ein Wohn- und ein Arbeitszimmer, muß man darüber nachdenken, wo dann das Bett stehen sollte. (Die Zeit, 3.9.1998, S. 76)

postponiert

Ich kann mir jeden Wagen leihen, der mir gefällt, gesetzt Großmama gibt mir das Geld. (Uhl, Yvonne: Um Mitternacht im blauen Schloß. [Trivialroman.] Bergisch-Gladbach, 22.10.1971, S. 22)

eingeschoben

Der Schluss, q sei wahr, kann, gesetzt p ist falsch, logisch nicht gültig sein.
Ist es zu viel erwartet, daß die Nachwelt, gesetzt, es sei eine geistig noch irgend wohlerhaltene Nachwelt zu erwarten, sich gelegentlich ein wenig wundern wird, wie doch in diesen Jahren, von 1926 bis 1942, da jeder Tag Herz und Hirn mit wildesten Zumutungen bestürmte, ein Erzählwerk wie dieses, siebzigtausend geruhig strömende Zeilen, welche die Urvorkommnisse des Menschenlebens, Liebe und Haß, Segen und Fluch, Bruderzwist und Vaterleid, Hoffart und Buße, Sturz und Erhebung kündend dahintragen, ein humoristisches Menschheitslied - wenn es erlaubt ist, die Dinge bei Namen zu nennen - daß dergleichen unter so turbulenten Umständen besorgt und ausgeführt werden konnte? (T. Mann: Sechzehn Jahre, [Aufsatz], (Erstv. 1948), in: Gesammelte Werke in zwölf Bänden mit einem Ergänzungsband, Bd. 11. Frankfurt a.M.: 1960, S. 670)

desintegriert

Gesetzt, das Berliner Schloß könnte tatsächlich rekonstruiert werden: Persönlich hätte ich kaum Einwände, wenn es wirklich von Kellergewölben bis zur Kuppel original wiedererstehen könnte. (Die Zeit, 2.10.1997, S. 51)

Besonderes Format der Konnekte

internes Konnekt Verbzweitsatz

externes Konnekt beliebige Satzstruktur

Im Sinne der politologischen Formel: der Minister muss zum Wohle des Staates nicht tugendhaft sein, es genügt, wenn das Gegenteil nicht justiziabel ist. Gesetzt also, die Vorwürfe gegen Egenter träfen zu - was bliebe an Einwänden gegen seine Eignung? (Frankfurter Allgemeine, 2.9.1999, o.S.)

beide Konnekte bevorzugt fokal:

Gesetzt, Sie hätten Geld genug: Gibt es für Sie eine moralische Schamgrenze, was die Finanzierung eines Neueinkaufes betrifft? (die tageszeitung, 18.5.1992, S. 24)

Korrelatkonstruktion mit so oder dann bei Linksversetzung der Subjunktorphrase:

Gesetzt, p ist wahr, so muss q ebenfalls wahr sein.
Aus: Eckermann, Gespräche mit Goethe
Gesetzt aber, eines dramatischen Dichters körperliche Konstitution wäre nicht so fest und vortrefflich, und er wäre vielmehr häufigen Kränklichkeiten und Schwächlichkeiten unterworfen, so würde die zur täglichen Ausführung seiner Szenen nötige Produktivität sicher sehr häufig stocken und oft wohl Tage lang gänzlich mangeln.
(Süddeutsche Zeitung, 30.12.1995, S. 907)
Gesetzt nun, wir seien fähig, ebensoviel aus Hiroshima zu lernen, wie unsere Vorfahren aus dem Beispiel Magdeburgs gelernt haben, dann dürfen wir uns vielleicht eine Zeit, wenn nicht tatsächlichen Friedens, so doch begrenzter und nur zum Teil verheerender Kriege erwarten. (Mannheimer Morgen, 12.10.2001, o.S.)

Semantische Klasse

konditional ( HDK Abschnitt C4.1)

Gesetzt, die Finther gewinnen in Kaiserslautern ein Doppel, würde nur noch ein Punkt zum Gesamtsieg fehlen. (Rhein-Zeitung, 10.3.2007, o. S.)

Andere Verwendung

Partizip Perfekt des Verbs setzen:

Der Erörterungstermin vom Montag hat durchaus Maßstäbe gesetzt.
Trump tritt am 20. Jänner sein Amt an. Und Putin hat schon im US-Wahlkampf ganz offen auf den schillernden Immobilienmogul und Kandidaten der Republikaner gesetzt. (Die Presse, 31.12.2016, S. 4)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen