mithin
Syntaktische Klasse
nicht positionsbeschränkter Adverbkonnektor
Für ihn [...] war die Natur ein großes Räderwerk, eine gigantische Maschine -
mithin, wie Kritiker Primas konstatiert, "etwas Totes, das beliebig verfügbar ist
und ohne Skrupel manipuliert werden kann". (Der Spiegel, 22.2.1993, S. 142)
Umbau und Renovierung kosteten [...] 453178,68 Mark, mithin gut 2000 Mark pro
Quadratmeter zuzüglich hoher Summen für die Sicherheit. (Der Spiegel, 15.3.1993, S. 116 )
Stellung
Nullposition
Das heißt dann auch: Gräben für die Heizungsleitungen ausheben, entgegen aller
gewerkschaftlicher Prinzipien in Samstags- und Sonntagsarbeit. Mithin, der
Erfolg des Einsatzes der Heizungsbauer und Helfer hat sich pünktlich zur kalten
Jahreszeit eingestellt. (die tageszeitung, 1.11.1986, S. 5)
Das habe ich selbst bei Tell oder dem Landesheiligen nicht gefunden, nur im
Märchenbuch. Die Jungen seien genusssüchtig, stellten nur Ansprüche. Mithin:
Esel, streck dich. (St. Galler Tagblatt, 3.5.1997, o.S.)
Vorfeld
Daher verhängte die Deutsche Forschungsgemeinschaft weniger scharfe Sanktionen gegen Brugger und Kanz. Die beiden Studienleiter werden für zwei Jahre von der Gutachtertätigkeit für die DFG und aus der Arbeit in deren Gremien ausgeschlossen. Dieser Ausschluss wird mit dem "tatsächlich wirksamen Ausschluss der beiden vergangenen Jahre" verrechnet. Mithin bestehen keine Sanktionen mehr gegen Lothar Kanz und Wolfram Brugger. (Berliner Zeitung, 9.5.2001, o.S.)
Als Geißler sich rechtfertigte, er habe wegen seines Gleitschirmunfalls nicht
am Wahlkampf teilgenommen, mithin könne er nicht für CDU-Verluste verantwortlich
gemacht werden, fiel ihm ein wild gestikulierender Kohl ins Wort. (Der Spiegel, 15.3.1993, S. 29)
Umbau und Renovierung würden 4,5 Millionen Euro kosten, mithin ist dieser Plan
finanziell nicht tragbar.
Nacherstposition
Denn der Zuwachs an Containern in Hamburg erfolgt deutlich schneller als noch vor fünf Jahren prognostiziert. Neue Flächen mithin werden rascher benötigt als gedacht. (die tageszeitung, 9.5.2007, S. 24)
Mittelfeld
Außerdem stimmte die Mehrheit der Uniformierten in öffentlichen Wahllokalen ab
- ihr Votum [...] sei mithin gar nicht überprüfbar. (Der Spiegel, 31.5.1993, S. 148)
Weit mehr noch als es sein Knockout vor zwei Wochen gegen Israels rechtes
Schwergewicht Ariel Scharon vermochte. Barak hat sich mithin selbst einen
Gefallen getan, als er sich jetzt - bis auf weiteres - ins Privatleben
verabschiedete. (Berliner Zeitung, 22.2.2001, S. 4)
Besonderes Format der Konnekte
Trägerkonnekt Nichtsatz (koordinativ gestützt im Bezugskonnekt; Konnektor vor-
oder nachgestellt):
Solche Übernahmeaktionen bedeuten plötzlich ansteigende Nachfrage nach den
betreffenden Aktien, mithin steigende Kurswerte. ([die tageszeitung, 22.11.1986, S. 8)
Die kleine Republik gerierte sich als Alleinerbe des Deutschen Reiches,
mithin alles Deutschen, und das half ihr im ersten Teil ihrer Geschichte als
Einwanderungsland. (die tageszeitung, 30.8.1988, S. 11-12)
In ihrem wenig beachteten programmatischen Papier wird vor Jahren schon
eine "neue Bewegungskultur" gefordert, ein Alltag mithin, der den Fahrstuhl
durch die Treppe ersetzt. (die tageszeitung, 23.2.1991, S. 14)
Trägerkonnekt Adjektivphrase:
Ibn Oumar erscheint heute als die "arabische" und mithin letzte Karte
Ghaddafis. (die tageszeitung, 24.12.1986, S. 6)
Integriert in Fragesätze:
Wenn das passiert, dann verlieren die USA an Attraktivität. Besteht mithin
die Gefahr, daß die Weltwirtschaft in drei Regionen zerfallen wird? (die tageszeitung, 23.1.1990, S. 1)
Semantische Klasse
kausal (
HDK Abschnitt C4.2)
Umbau und Renovierung würden 4,5 Millionen Euro kosten, mithin ist dieser Plan
finanziell nicht tragbar.
Bedeutung
konsequensmarkierend (konsekutiv)