Wörterbuch der Konnektoren



hinwieder(um)

Stil

überwiegend schriftsprachlich

Syntaktische Klasse

nicht positionsbeschränkter Adverbkonnektor

Stellung

Nullposition

Meine Tochter weiß, dass sie ihrem Bruder immer beistehen muss. Hinwieder(um): Mein Sohn wird meiner Tochter alle Fürsorge erweisen.
Das Buch […] schafft – mit geringfügigen Mängeln, die von der Gesamtqualität hervorragend abgedeckt werden – Leseanreiz mit vielen wie von leichter Hand hingestreuten Gedankensplittern, die anregend wirken, manche Anregung liefern. Der Höhepunkt: „Unsterblich“ – besser geht nicht. Genauso gut wie die zehn Zeilen über „die alte Stacheldrahtschlange“: „Abschied ist immer“. Doch […] der Titel stört mich sehr, er erklärt zu viel und nimmt so alles vorweg. Ich hätte […] einen bessern vorgeschlagen: „Träne“. Schade. Hinwiederum: Sätze wie „Tau hängt der Welt / als Träne / an der Wimper“ sind grandios. (Die Südostschweiz, 1.4.2008, o.S.)
"Weshalb ärgern sich denn all diese rechtschaffenen Leute nicht über das süsse kleine Ding, welches der gemalte Jesusknabe auf der Jungfrau Schoss in den meisten solcher Darstellungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert stolz zur Schau trägt? Hinwiederum: Jesus, als kräftiger Kerl auf Erden wandelnd, aller Gewänder entblösst, jedoch in der Tradition von Männerdarstellungen der italienischen Renaissance mit Penis und Hoden - nicht auszudenken! (Züricher Tagesanzeiger, 10.12.1998, S. 74)
In der programmatischen Zeitschrift "Zukunft" äußerte sich der vielfach als Ideologe gehandelte Jobhopper kryptisch: Man dürfe die Wahlverluste (Vranitzkys) nicht bagatellisieren, schrieb er. Der linke Flügel fühlte sich bestärkt. Hinwieder: Man dürfe auch die Geschlossenheit der Partei nicht gefährden, philosophierte Fischer. Die rechten Pragmatiker nickten zustimmend. (Die Presse, 28.1.2012, S. 31)

Vorerstposition

Die Kostüme der männlichen Darsteller sahen meist ein bißchen nach Mackie Messer aus, hinwiederum andere wirkten echt proletarisch. (Berliner Zeitung, 7.4.1999, S. 12)
Vom Morgen bis zum Abend, erquickend und labend, spönne und wöbe er. Oder er wüsche als Wäscher die Wäsche weißer als weiß, wränge sie, bis kein Tropfen herausflösse, und bliche sie in der Sonne auf der Trockenwiese. Nichts föchte ihn auch an, wenn er Brauer wäre, denn seine Maische göre gewiss am besten! Hinwieder als Diamantschleifer schliffe er halt Diamanten und würde reich … oder er flöge als Pilot mit seinem Passagierflugzeug die großen Städte der Welt an! Andererseits pfiffe er auf Ruhm, Geld und ferne Länder, schmölze er in Liebe zu einer Frau dahin. (die tageszeitung, 20.11.2012, S. 20)

Vorfeld

Meine Tochter weiß, dass sie ihrem Bruder immer beistehen muss. Hinwieder(um) wird mein Sohn meiner Tochter alle Fürsorge erweisen.
Genau umgekehrt ist es bei CVP und FDP: Ihre Kandidaturen für Regierungen sind (weil moderat) häufig mehrheitsfähig, während sie gleichzeitig mit ihren relativen Proporzanteilen stagnieren. Hinwiederum sind beim Ständerat (auch er in den meisten Kantonen im Majorz gewählt) die CVP- und FDP-Chancen nach wie vor intakt. (Die Südostschweiz, 17.11.2006, o.S.)
Höhepunkt ist da erreicht, wo beide in der Auseinandersetzung nicht, wie Goethe wohl dachte, den Degen kreuzen, sondern allein durchs Wort sich fetzen. Hinwiederum darf Tasso seine angebetete Prinzessin (Marlene Kliefert) öfter halten, öfter drücken, als im Original dies vorgesehen. (die tageszeitung, 7.12.1990, S. 16)
Wie hinderlich es war, wenn ein Kandidat nicht englisch oder französisch schreibt oder doch wenigstens in eine der beiden Sprachen übersetzt worden ist, hatte am Vortage der italienische Schriftsteller und Pen-Club-Präsident Alberto Moravia erfahren müssen, als er mit flammenden Worten für seinen Landsmann Emilio Gadda plädierte, einen schreibenden Ingenieur. Außer den Sprach-Spezialisten, die jede Delegation vorsorglich mitführte, hatte niemand etwas von Gadda gelesen und konnte folglich niemand Moravias Enthusiasmus teilen. Hinwieder erfuhren andere Autoren durch Übersetzungen seltsame Aufwertung. So hatten die Italiener plötzlich Heimito von Doderer entdeckt, dessen "Dämonen" eben in ihre Sprache übertragen worden waren. (Der Spiegel, 10.5.1961, S. 77)

Nacherstposition

Meine Tochter weiß, dass sie ihrem Bruder immer beistehen muss. Mein Sohn hinwieder(um) wird meiner Tochter alle Fürsorge erweisen.
Früher war alles anders. Da konnten wir die Frühlingssonne […] noch unbeschwert genießen. Inzwischen blickt die Menschheit gen Himmel und aufs Thermometer wie auf ein Menetekel. Milde Temperaturen gelten als Zeichen der Erderwärmung. Plötzliche Kälteeinbrüche hinwiederum können uns auch nicht trösten: Vielleicht sind sie ja Vorboten einer drohenden Eiszeit. Das Wetter mag sein, wie es will – die Klima-Katastrophe ist so oder so programmiert. (Nürnberger Zeitung, 17.3.2007, o.S.)
Die Militärs, die am Keilberggipfel manövern, müssen sich daher wohl bald eine neue Tarnfarbe anmischen - grün ist zu auffällig. Die Skifahrer hinwiederum dürfen frohlocken. Neun Lifte steigen schon den Berg herauf [...]. (die tageszeitung, 17.11.1986, S. 8)
Israel ging ursprünglich von rund 30 Quadratkilometern aus und soll in den vergangenen Wochen das Gebiet des von Palästinensern verwalteten Stadtbezirks auf 58 [...] Quadratkilometer ausgedehnt haben. Die PLO hinwieder fordert rund 200 Quadratkilometer Jericho und eine internationale Grenze zu Jordanien. (Die Presse, 3.1.1994, o. S.)

Mittelfeld

Meine Tochter weiß, dass sie ihrem Bruder immer beistehen muss. Mein Sohn wird hinwieder(um) meiner Tochter alle Fürsorge erweisen.
Die Sonne ist im Deutschen feminin und der Mond maskulin. Im Italienischen ist erstere hinwieder(um) maskulin und letzterer feminin.
Außenminister Velayati mußte sich einer Befragung durch das Parlament unterziehen und machte hinwiederum den iranischen Botschafter in Bukarest als den Schuldigen aus, der daraufhin abberufen wurde. (die tageszeitung, 15.1.1990, S. 9)
Ich war ehrlich genug, meine Meinung merken zu lassen, und man suchte mir hinwieder beizubringen, diese Verfassung sei gar nichts gegen eine ordentlich eingerichtete Gemeine. (Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Hamburger Ausgabe, Band 7, S. 414)
Wer den Werbemaßnahmen glaubt, [..] der sollte mal auf die mächtigen Koteletten achten. [...] Und natürlich auf den Namen, denn der erinnert an Psychobilly. Daß die Bandmitglieder Pseudonyme tragen wie Apollo 9, J.C. 2000, Atom oder Petey X verweist hinwieder auf Glam-Rock. (die tageszeitung, 7.6.1996, S. 2)

Semantische Klasse

adversativ ( HDK Abschnitt C2.3)

Die Sonne ist im Deutschen feminin und der Mond maskulin. Im Italienischen ist erstere hinwieder(um) maskulin und letzterer feminin.
Es gab Zeiten tiefster Depression für ihn, zum Beispiel, als ein Fehler in der Auflösung war, ein ganz dicker, und Zweistein 247 Male schreiben mußte, er sei ein Esel. Hinwiederum erinnert er sich auch an Zeiten des Triumphes. (Die Zeit, 3.1.1964, o.S.)
Danach bekannten 60 Prozent der ausgesiebten Zielgruppe -- Alter: 25 bis 60 Jahre, Mindest-jahreseinkommen des Mannes bei einem Ehepaar mit Kind: 40 000 Mark -, sich entweder überhaupt nicht oder höchstens gelegentlich "körperlich zu betätigen". Dennoch bekundeten insgesamt 50 Prozent "spontanes Interesse", als die Interviewer ihnen das Fitness-Clubleben beschrieben und bunte Werbephotos vorwiesen. Hinwiederum hielt nur jeder fünfte den stolzen Jahresmitgliedsbeitrag "für angemessen", und nur jeder zweite behielt nach dem Kosteneingeständnis sein unverbindliches Interesse bei. (Der Spiegel, 28.1.1974, S. 128)
Ich z.B. bin männlich, aber mit Dir (SF) definitiv nicht in einem "Lager". Du bist mit der offensichtlich weiblichen Barb dafür in vielen Dingen eins. Ich hinwieder stimme in vielem mit Paradox überein, aber ob er ein Mann ist oder eine Frau oder eine Transe, weiß ich nicht und das spielt für meine Meinung auch gar keine Geige. (Diskussion: Misandrie/Archiv/2007, in: Wikipedia 2011)
Manche Frauen lieben die haarigen Kerle, andere wieder mögen sich nur an eine zwar starke, aber unbehaarte Brust kuscheln. Männer hinwieder schätzen meistens die mehr oder weniger haarlose Frau, aber gar nicht so wenige mögen es auch, wenn die Dame ihres Herzens ein bisserl "rassig" ist. (Salzburger Nachrichten, 3.7.1998, o.S.)

Bedeutung

Aus der Grundbedeutung "Wiederholung" eines Sachverhalts ergibt sich die Betonung der Ungleichheit der Sachverhalte und damit eine adversative Bedeutung: die durch externes und internes Konnekt bezeichneten Sachverhalte werden als kontrastierend dargestellt. Vgl. 'wiederum', 'wieder'.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen