Wörterbuch der Konnektoren



es sei denn

Syntaktische Klasse

syntaktischer Einzelgänger

Die Polizei ist nicht befugt, einen Verdächtigen mit Gewalt abzuführen, es sei denn, es ist Gefahr im Verzuge.
Mittags ist es hier meist lebhafter als am Vormittag, es sei denn, wenn's regnet.
Nein, die Kollegen bei der Tagesschau, die wird das mit Sicherheit überraschen. Die wussten das na .., die wissen das eigentlich bis heute nicht, es sei denn, sie haben das Buch schon gelesen. (Jörg Wontorra, 1997 in SDR3: Leute)

Stellung

vor internem Konnekt

Reihenfolge der Konnekte

postponiert

Das Loch ist so breit, dass von Steinwenden kommende Fahrzeuge darüberfahren müssen. Es sei denn, sie weichen auf die Seite des Gegenverkehrs aus. Da die Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach den Kanal sanierte, muss sie sich auch um die Reparatur kümmern. (Die Rheinpfalz, 31.12.2016, o.S.)

eingeschoben

Für Regierungsrat Stefan Engler hat schon das Einreichen einer Initiative Wirkung gezeigt. Das Parlament habe einen Gegenvorschlag ausgearbeitet, welcher so weit der Initiative entgegenkomme, dass auf die Abstimmung darüber verzichtet werden könne. Das Stimmvolk habe damit, es sei denn, es würde dagegen das Referendum ergriffen, nichts mehr zu sagen. Demokratiepolitisch sei eine solche Entwickung nicht unproblematisch. (Die Südostschweiz, 20.10.2009, o.S.)

Besonderes Format der Konnekte

internes Konnekt Verbzweitsatz, dass- oder wenn-Satz oder nichtfiniter Ausdruck:

Grundsätzlich dürfen die Richter weder entlassen noch vorzeitig pensioniert werden, es sei denn, sie stimmen selbst zu.
Man sollte demnach mit einer Schneeschippe den Bürgersteig vom den Schneemassen befreien und anschließend etwas Salz oder Splitt drauf streuen. Sind in einem Gebäude mehrere Mieter ansässig, sind sie auch alle für diese Maßnahmen verantwortlich, es sei denn, einer der Bewohner oder ein Dritter wurde dazu bestimmt. (Luxemburger Tageblatt, 31.12.2016, o.S.)
[...] es sei denn, dass sie selbst zustimmen.
Privathaushaltungen dürfen ihre Räumlichkeiten nur bis 10 Uhr abends beleuchten, es sei denn, dass Krankheit, Entbindung oder ähnliche Fälle vorliegen. (Nordkurier, 12.11.2016, S. 17)
[...] es sei denn, wenn sie selbst zustimmen.
Im nächsten Jahr werden wir nicht mit Bap spielen. Es sei denn, wenn irgendwas unvorhergesehenes passiert. Aber wir haben keine Bap-Tournee vor. (Die Rheinpfalz, 10.11.2016, o.S.)
[...] es sei denn, wegen eines schweren Dienstvergehens.
Aber wer hat schon etwas von politischen Reizgas-Jägern zu befürchten, solange er noch mit dem Auto in den Urlaub fahren darf [...]? Niemand, es sei denn eine Bürokratie, die irgendwie damit fertig werden muß. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995, o.S.)

Semantische Klasse

negativ-konditional ( HDK Abschnitt C4.6)

Die Polizei ist nicht befugt, einen Verdächtigen mit Gewalt abzuführen, es sei denn, es ist Gefahr im Verzuge.
Syrien, Jemen, Nigeria, Ukraine, Irak - die Liste der Krisenherde in der Welt ließe sich noch um das eine oder andere Land erweitern. Als Lokaljournalisten haben wir mit derlei geopolitischen Entwicklungen eher selten zu tun – es sei denn, ihre Auswirkungen sind, wie zuletzt in der Flüchtlingskrise, hier vor Ort zu spüren. Oder aber, es gibt Menschen von hier, die sich engagieren, um die Not auf dieser Erde ein Stück weit zu lindern. (Rhein-Zeitung, 31.12.2016, S. 14)

Bedeutung

antezedensmarkierend: Es sei denn macht einen nachfolgenden Verbzweitsatz zu einem negierten Konditionalsatz ('wenn nicht') und markiert ihn als neutral hinsichtlich seiner Faktizität.

Ohne Kaskoschutz müssen die Autobesitzer den Schaden aus eigener Tasche bezahlen. Es sei denn, der Verursacher ließe sich ermitteln. Dann würde – falls vorhanden – dessen private Haftpflichtversicherung den Schaden begleichen. (Rhein-Zeitung, 31.12.2016, S. 9)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen