Wörterbuch der Konnektoren



immerhin

Syntaktische Klasse

nicht positionsbeschränkter Adverbkonnektor

Die Wohnung ist klein, aber immerhin hat sie einen Balkon.
A zu B beim Anblick der unaufgeräumten und verschmutzten Küche: "Du hättest immerhin die Spülmaschine ausräumen können!"

Stellung

Vorfeld

In jedem Bahnhof soll aus beiden Richtungen stündlich ein ICE halten. Immerhin setzten die Bahnplaner durch, daß ein Zug, der in einer der beiden Städte stoppt, in der anderen durchfahren darf. (Der Spiegel, 46, 1997, S. 84)

Nacherstposition

Morgens noch glich der Badeort, an dem sich im Sommer Familien mit Kindern tummeln, einer braunen Teerstraße. Abends immerhin war der Strand wieder gelb, und auf den Kaimauern des Dorfes türmten sich Berge ölverschmierter Plastiksäcke. (Die Zeit, 7. Februar 1997, S. 30)

Nullposition

Die Regierungsparteien scheuen die Revolution, aber immerhin, sie demonstrieren wenigstens den Willen zur Veränderung - teils aus Einsicht, teils aus purer Not. (Die Zeit, 7. Januar 1997, S. 25)

Vorfeld

Alle Register hatte Engelhardt auf seiner Drehorgel gezogen, um Unterschriften zu sammeln gegen die beabsichtigten Kürzungen im Theateretat. [...] Immerhin 3000 Mark warfen Passanten dem Straßenmusikanten zu. (Mannheimer Morgen, 27.01.1989, o. S.)

Mittelfeld

[...] Passanten warfen dem Sraßenmusikanten immerhin 3000 Mark zu.

Besonderes Format der Konnekte

elliptisch:

ie lebte seit Jahren von ihrer eignen Arbeit (worunter ich mir heute noch nichts Genaues vorstellen kann, offen gestanden) nicht großartig, aber immerhin. (MK1/LFH, S. 164)

in eingebetteten Sätzen:

Auch die 'taz', dieses bunte Pflänzchen, leistet beim Kanzler Abbitte, weil er doch immerhin den kleinsten gemeinsamen Nenner gefunden habe in dieser Zeit der Vereinigung. (WKB/ZT3.16785, S. 76)

Trägerkonnekt Adjektivphrase:

Als einmal jemand, der sich mit gutem Recht aus Leipzig nach seiner süddeutschen Heimat sehnte, erklärte, "am Brühl beginnt Asien", wollte er mit dieser heimwehkranken Bemerkung die immerhin achthundertjährige deutsche Geschichte der Pleißestadt gewiß nicht im Ernst ignorieren. (MK1/WHK, S. 22)

Semantische Klasse

unspezifiziert

Bedeutung

Immerhin ignalisiert, dass der im Trägerkonnekt bezeichnete Sachverhalt auf einer Skala möglicher Alternativen als zwar geringwertig aber dennoch bezüglich einer aus dem Bezugskonnekt abzuleitenden Vorerwartung besser und prinzipiell erwünscht einzustufen ist. (Bezeichnet sozusagen das "Glück im Unglück", [Weydt 1979])

kausal (vgl. schließlich):

Ein Freigang hätte nie erlaubt werden dürfen. Immerhin war der Mann ein Psychopath.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen