Wörterbuch zur Verbvalenz




abgeben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand gibt etwas bei jemandem ab

Im Sinne von

jemand händigt jemandem etwas aus; übergeben, überreichen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Würden Sie dieses Päckchen bitte bei Herrn Müller abgeben?
(2)
Die Leute kaufen Super Illu oder BILD, sie holen ein paar Briefmarken, sie geben ihre Lottoscheine ab. (Berliner Zeitung, 14.01.2003, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ ProP im Akk/ GWS

K prp : bei +Dat

(3)
Ich habe den Kanarienvogel und den Gummibaum von Tante Martha beim Hausmeister abgegeben.
(4)
Geben Sie ihre vollständigen Antragsunterlagen bitte möglichst bald persönlich bei der für Sie zuständigen Arbeitsamtsdienststelle ab.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Eines Abends wurde ein großer Blumenstrauß für sie abgegeben, worüber die Kollegen lästerten. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 21.08.2003; S. 59)
sein:
(6)
Ich weiß, dass du wenig Zeit hast, aber nimm bitte doch den Antrag mit, ein Brief ist schnell abgegeben.

Anmerkungen

In der Schulsprache kann gelegentlich das K akk [Hausarbeit o.Ä.] weggelassen werden:

(7)
Hast du schon abgegeben? – Nein, ich bin noch nicht fertig mit der Hausarbeit.

Häufig wird statt mit dem K prp mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/...] indirekt auf die Person, der etwas ausgehändigt wird, Bezug genommen:

(8)
Das Päckchen können Sie an der Pforte abgeben.
(9)
Der Antrag auf Arbeitslosengeld muss auf Zimmer 25 persönlich abgegeben werden.
(10)
Nach Ablauf der Leihfrist müssen die Bücher in der Bibliothek wieder abgegeben werden.

In der Amtssprache wird gelegentlich diese statische Angabe ohne Präposition verwendet:

(11)
Geben Sie bitte den ausgefüllten Antrag Zimmer 25 ab!