| (1) |
Geben
Sie bitte
Mäntel und
Schirme
an der Garderobe ab.
|
| (2) |
In der Stadt gibt es für Hunde eine gute Pension,
bei
der
ich auch
mein
Tier während der Urlaubszeit abgebe. (Rhein-Zeitung,
29.07.2004; Wenn Hasso lästig wird)
|
| (3) |
"Möchten
Sie auch
Ihren Koffer
abgeben?", fragte die Frau an der Garderobe.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt [häufig spezifischer, bewachter Raum]
| (4) |
Im Edelrestaurant gibt man das Handy
an der
Garderobe ab. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 06.09.2000, S.
43)
|
| (5) |
Für die Ferien hat Joachim seinen Hund
im Tierheim
abgegeben.
|
• bei +Dat: Ortspunkt/[indirekt Person]
| (6) |
Am Bahnhof kann man sein Gepäck
bei der
Gepäckaufbewahrung abgeben oder in einem Schließfach selbst einschließen.
|
| (7) |
Bitte geben Sie Ihre Tasche
bei der Hostess am
Eingang ab!
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (8) |
Jeden Morgen um 7.30 Uhr wurde das Kind von seiner Mutter in der Kinderkrippe
abgegeben.
|
| (9) |
Nachdem die Koffer bei der Gepäckaufbewahrung abgegeben waren, konnten die Reisenden
noch eine Stadtrundfahrt machen.
|
• Das K adv wird häufig realisiert.