Wörterbuch zur Verbvalenz









anfangen <mit> (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas fängt etwas bzw. mit etwas an

Im Sinne von

jemand/etwas beginnt etwas bzw. mit etwas

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp

Beispiele

(1)
Ich will mit Ihnen keinen Streit anfangen.
(2)
An die erste Zigarette könne er sich noch gut erinnern. Damals war er neun - zusammen mit Freunden auf einer Party habe er das Rauchen angefangen. (Rhein-Zeitung, 29.12.2006; Kettenraucher)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Ich habe die Brosche schon vor drei Tagen angefangen, bin aber noch nicht fertig, weil der Stein nicht richtig geschliffen war.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Der Schriftsteller hatte schon vor 10 Jahren mit dem Buch angefangen, das er jetzt seinen Lesern präsentiert.
(5)
Nach dem Abitur haben wir beide mit dem Studium angefangen; ich wollte eigentlich Lehrer für Deutsch und Englisch werden.
(6)
Die Vögel haben schon mit dem Bau ihrer Nester angefangen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

(7)
Nicht alle Waldführer sind so gut vorgebildet wie Kerstin Esch, die nach ihrer Ausbildung zum Forstwirt noch ein Studium der Forstwissenschaft in Göttingen angefangen, aber aus familiären Gründen nicht beendet hat. (Braunschweiger Zeitung, 18.04.2007; Wie Adler durch die Kronen fliegen)

      SK akk ohne Korrelat

           Inf-S mit zu:

(8)
Tomas war zwölf, als er angefangen hat, zu trinken und zu kiffen. (Berliner Zeitung, 20.12.1999, S. 25)

K prp :

      mit +Dat

(9)
Wann haben Sie mit dem Trinken und mit den Drogen angefangen?

      SK prp mit fak. Korrelat damit:

           Inf-S mit zu

(10)
Tomas war zwölf, als er angefangen hat, zu trinken und zu kiffen. (Berliner Zeitung, 20.12.1999, S. 25)
(11)
Jens hat ( damit) angefangen, sich zu rasieren, obwohl er noch gar keinen Bartwuchs hat.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(12)
Eine Ausbildung zum Diätassistenten dauert drei Jahre und kann ab der mittleren Reife angefangen werden. (nach Süddeutsche Zeitung, 18.09.1999, S. 21)
unpersönliches Passiv:
(13)
Es wird nicht mit dem Essen angefangen, bevor nicht auch Mutter am Tisch sitzt!

Anmerkungen

Das Kprp wird häufiger verwendet als das Kakk.

Das K akk / K prp kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird bzw. wenn dasjenige, mit dem angefangen wird, aus dem Kontext klar zu entnehmen ist:

(14)
Er arbeitet viel: "Gestern habe ich um 10 Uhr angefangen und bis 2 Uhr morgens durchgearbeitet." (Süddeutsche Zeitung, 08.09.1999, S. 1)
(15)
Sie wollte eine Rede halten, konnte aber nicht anfangen, weil die Gäste so laut waren.
(16)
"Wer fängt an?" "Derjenige, der die höchste Karte zieht."

Häufig wird mit einer temporalen AdvP [ jetzt/damals/...] bzw. PräpP [ an +Dat/ um +Akk/ vor +Dat/...] auf den Zeitpunkt Bezug genommen, an dem mit einer Handlung angefangen wird:

(17)
Er hat schon um 6 Uhr angefangen, sich für die Schule vorzubereiten und ist immer noch nicht fertig!

anfangen wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
nicht wissen, was anfangen: nichts zu tun wissen, sich langweilen.