Wörterbuch zur Verbvalenz









anfangen mit (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand fängt etwas mit etwas an

Im Sinne von

jemand beginnt etwas mit etwas

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Die meisten Sätze fängt er mit "Wir" an. (die tageszeitung, 09.03.1998, S. 22)
(2)
Wenn Christian Wulff im Wahlkampf auf seine Leistungen verweist, dann fängt er hin und wieder mit dem Satz an: "Ich sage es in aller Bescheidenheit..."(Braunschweiger Zeitung, 23.01.2008; Das soll nicht arrogant klingen)
(3)
Natürlich fange ich oft mit Klischees an, ich muss nehmen, womit die Leute sofort etwas anfangen können. (Nürnberger Nachrichten, 30.05.2001, S. 13)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Nom/ProP im Akk/GWS

K prp : mit +D/+ Zeichengruppe:

(4)
Ich fing meine Rede mit dem Satz an: Ihr Golfplatz könnte eventuell weggeschwemmt werden. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 04.04.2001, Nr. 15, Ressort: Leben; Die Golfkrise, S. 4)
(5)
Du fängst jede Rede mit "ach!" an, Hutzelchen, statt sie mit "oh!" anzufangen. (T. Mann: Joseph und seine Brüder In: [Gesammelte Werke in zwölf Bänden mit einem Ergänzungsband], Bd. 4/5., 1960, S. 1081)

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Die Zeichengruppe kann verschiedene syntaktische Prägungen haben:

(6)
Sie fängt jede ihrer Antworten mit "Tja, mal sehen" an.

anfangen wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
etwas/viel mit etwas anfangen: etwas aus etwas machen, nutzen aus etwas ziehen;
mit jemandem/etwas nichts/nicht viel anfangen können: jemanden/etwas nicht verstehen;
nichts mit sich anfangen können: nichts zu tun wissen, sich langweilen.