(1) |
Wörter nach einem Punkt fangen
groß an.
|
(2) |
Der Film fängt
ganz langsam
an.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdjP/wie-Gruppe mit NP im Nom/mit PräpP/...
(3) |
Alles fing
ganz harmlos an.
|
(4) |
Die daraus resultierende
Krankheit fängt
wie ein banaler grippaler Infekt an,
dann verschlechtert sich der Allgemeinzustand zusehends - manche Patienten müssen dann
infolge eines lebensbedrohenden Komas innerhalb kürzester Zeit intensiv-medizinisch
versorgt werden. (Die Presse, 15.12.1993; Die Milz als
Regulator für das Immunsystem)
|
(5) |
Es fing
wie im Märchen
an.
|
(6) |
Alles fing
wie gehabt an: Der
Vorsitzende hieß den Gästen willkommen. (nach Rhein-Zeitung,
26.01.2005; Wo waren bloß die Kassenprüfer?)
|
kein Passiv möglich
•
anfangen wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen
verwendet wie:
neu/von vorn anfangen: Zerstörtes,
Verlorengegangenes o.Ä. wieder aufbauen, ein anderes Leben
führen;
klein/groß anfangen: mit bescheidenen/nicht bescheidenen
Mitteln anfangen, mit einem kleinen Geschäft/einem großen Geschäft anfangen.