Wörterbuch zur Verbvalenz









abschließen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand schließt etwas mit etwas ab

Im Sinne von

jemand beendet etwas mit etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Morgen werden die beiden Regierungen ihre Verhandlungen mit einem Vertrag abschließen.
(2)
Er hat seine Berufsausbildung nicht abgeschlossen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : mit +Dat

(3)
Die Beratungen der EU-Kommissare wurden mit einem Kommunikee abgeschlossen.
(4)
Sie will ihr Medizinstudium mit dem Doktor abschließen.
(5)
Mit "Nemesis" schließt der amerikanische Schriftsteller Philip Roth (77) eine Roman-Tetralogie ab, die sich mit dem Tod und der Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz auseinandersetzt. (Nürnberger Nachrichten, 05.02.2011, S. 6)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Die Aktion soll am kommenden Montag abgeschlossen werden. (Berliner Zeitung, 08.10.1997, S. 10)
sein:
(7)
Die Zeit-Serie "Land ohne Leute" ist mit diesem Artikel abgeschlossen. (Zeit (Online-Ausgabe), 13.02.2003, S. 49)

Anmerkungen

Mit einer modalen AdvP, PräpP [ mit +Dat/ +AdjP] bzw. mit einer als-Gruppe mit einer NP im Nom kann auf die Bewertung des Abschlusses Bezug genommen werden:

(8)
Michael hat seine Lehre erfolgreich/mit Erfolg/mit "sehr gut"/als bester Lehrling abgeschlossen.
In diesem Fall kann das K akk weggelassen werden:
(9)
Michael hat mit "gut" abgeschlossen.