Wörterbuch zur Verbvalenz









anhaben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand hat etwas an

Im Sinne von

jemand trägt etwas am Körper oder ist mit etwas bekleidet

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Gestern hatte sie ein rotes Kleid an.
(2)
Ich weiß mit absoluter Sicherheit, dass Viv den Ring auf dem Boot anhatte. (Mannheimer Morgen, 03.05.1995, S. 39)
(3)
Weil es so kalt ist, hat der Dackel einen kleinen Mantel an.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

anhaben wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
[ugs] die Hosen anhaben: in der Ehe die bestimmende Rolle spielen;
jemand/etwas kann jemandem nichts/wenig/… anhaben: jemand/etwas kann jemandem nicht/wenig/… schaden.