(1) |
Es kommt
dem Personalchef
auf gute und fleißige Mitarbeiter an.
|
(2) |
Für die Regierung war es hauptsächlich
darauf angekommen,
die
Bevölkerung zufrieden zu stellen.
|
(3) |
Es kommt
für mich
nicht auf die Größe des Geschenks an. (Die
Südostschweiz, 10.12.2010; Heute)
|
(4) |
Es kommt
auf die Taten eines Menschen,
nicht
auf seine Reden an.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
(5) |
Hier sind nicht komplizierte
harmonische Strukturen von Belang, sondern es kommt
dem
Bandleader mehr auf ein durch den Rhythmus zusammengehaltenes Ganzes an.
(Frankfurter Allgemeine, 22.07.2003; Spezielle Weltmusik)
|
• K prp : für +Akk
(6) |
Es kam
für ihn darauf an, "dass die Probleme offen gelegt werden und die
Menschen sie verstehen." (Berliner Zeitung, 25.03.2000, S.
5)
|
• K prp :
• auf +Akk
(7) |
Mir kommt es weniger
auf
modische als
auf zweckmäßige
Kleidung an.
|
• SK prp mit obl. Korrelat darauf
• dass-S
(8) |
Es wird
darauf
ankommen,
dass sich jetzt eine wirklich solidarische
Gesellschaft entwickelt. (Frankfurter
Rundschau, 12.05.1990, S. 25)
|
• Inf-S mit zu
(9) |
Jetzt komme es
darauf an,
so schnell und fleißig wie möglich in Brüssel mit der Arbeit wieder zu
beginnen.(Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.1966, S.
1)
|
• ob-S
(10) |
Diese Einsicht, so schien es, wird inzwischen in der Wirtschaft
wie an den Universitäten geteilt. Jetzt kommt es
darauf an,
ob auch die entsprechenden
Konsequenzen gezogen werden. (Zeit,
04.01.1985, S. 47)
|
• w-S
(11) |
Der Abgeordnete gewann die Erkenntnis, dass es den Leuten nicht
darauf ankommt,
was
gesagt wird, sondern nur noch,
wer es
sagt. (Frankfurter Rundschau, 16.03.1990, S.
3)
|
kein Passiv möglich
• Das K prp [ für +Akk] wird seltener als das K dat realisiert.
• Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden, in dem etwas besonders wichtig ist:
(12) |
Beim Cognac oder
Wermut,
bei denen es auf Geschmack, Wirkung, Bekömmlichkeit ankommt, sind
diese entscheidenden Qualitäten keineswegs optimal vorhanden. (nach Zeit, 12.12.1986, S. 56)
|
(13) |
Bei der Wahl einer "
Miss Universum" sollte es nicht nur
auf Schönheit ankommen.
|
•
ankommen, es wird auch in verschiedenen
idiomatischen Wendungen verwendet wie:
[ugs]
Es kommt nicht so darauf an!: es spielt keine besondere Rolle, es ist nicht
so wichtig;
Wenn es darauf ankommt, dann…: Wenn es wichtig ist, dann….