Wörterbuch zur Verbvalenz









es kommt an auf (Lesart 2)

Strukturbeispiel

es kommt auf jemanden/etwas an

Im Sinne von

es hängt von jemandem/etwas ab

Satzbauplan

K prp

Beispiele

(1)
Ich weiß noch nicht, wann wir bei euch sein werden, es kommt auf den Verkehr und den Zustand der Autobahn an.
(2)
Es kommt auf eure Mitarbeit an, wie schnell wir diese Aufgabe schaffen.
(3)
Es kommt auf die richtige Pfanne und das richtige Fett an, wenn ein Steak gelingen soll.
(4)
Eine neue Schulstudie belegt: Auf den Lehrer kommt es an. Was ein Kind lernt, hängt entscheidend von seiner Schule und seinen Lehrern ab. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 19.05.2004, S. 31: )

Belegungsregeln

K prp :

      auf +Akk

(5)
"Wollen wir am Sonntag einen Ausflug machen?" "Es kommt auf das Wetter an."

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           ob-S:

(6)
Ich weiß noch nicht, ob ich in der nächsten Woche verreise. Es kommt darauf an, ob ich mich gut fühle und ob die Sonne scheint.

           w-S:

(7)
"Wann kommst du morgen zu uns?" "Es kommt darauf an, wann ich mit meiner Arbeit fertig bin."

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird es durch das ersetzt:

(8)
"Gehen wir heute ins Kino?" " Das kommt auf dich an."

ankommen, es wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
es darauf ankommen lassen: sich etwas entwickeln lassen, ohne dabei einzugreifen;
es ( nicht) auf etwas ankommen lassen: etwas (nicht riskieren, (nicht) in Kauf nehmen;
Darauf müssen wir es ankommen lassen!: wir müssen das Risiko eingehen;
Es kommt auf einen Versuch an.: man muss einen Versuch wagen.