(1) |
Wir kamen
mitten in der
Nacht
in Hamburg an.
|
(2) |
Doch
an ihrem Bestimmungsort in Großbritannien
sind
die Tiere nie angekommen.
(die Zeit, 25.04.1986, S. 40)
|
(3) |
Der Zug ist wohl schon wieder
zu früh angekommen. (die Zeit,
08.02.85, S. 47)
|
(4) |
Der Antrag aus Rom,
Elenk auszuliefern, sei nie
in Sofia
angekommen. (die Zeit, 04.04.1986, S. 1)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ auf +Dat/...: Ortspunkt
(5) |
Wir waren
schließlich
an der Buchholzer Straße angekommen und
bildeten dort eine Sperrkette. (Temperamente, 1/90, S.
67)
|
(6) |
Der Zug aus Berlin kommt
auf Bahnsteig 3 an.
|
• bei +Dat: Ortspunkt/[indirekt Person]
(7) |
Röder war inzwischen
wieder
bei Gabriela angekommen. (Weyden, S. 8)
|
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/...: Zeitpunkt
(8) |
Heute früh um 6.05 sollten die Flüchtlinge in
Frankfurt ankommen. (Bild, 08.08.1989, S.
4)
|
(9) |
Der Brief ist
am 1.3. angekommen.
|
kein Passiv möglich
• Das K adv und das K adv können weggelassen werden, wenn die Handlung, die mit ankommen ausgedrückt wird, betont wird bzw. wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wann die Ankunft erfolgt:
(10) |
Mein Gast ist gut
angekommen.
|
(11) |
Jeder Nutzer kann sich bestätigen lassen, dass seine Mail angekommen ist, womit
die Technik für Einschreiben per Internet genutzt werden kann.
(Die Rheinpfalz, 14.10.2010, S. 4)
|
(12) |
Als ich zum Bahnhof
kam, war der Zug noch nicht angekommen.
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Transportmittel, mit dem jemand ankommt, Bezug genommen werden:
(13) |
Ich bin gerade
mit einem
Ausflugsschiff hier angekommen.(Balden, S.
14)
|
•
ankommen wird auch in verschiedenen idiomatischen
Wendungen verwendet wie:
[ugs]
dauernd/ständig/immer wieder mit etwas ankommen: sich wiederholt und in
lästiger Weise mit etwas an jemanden wenden.