Wörterbuch zur Verbvalenz




ankommen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kommt irgendwo irgendwann an

Im Sinne von

jemand/etwas trifft irgendwo irgendwann ein

Satzbauplan

K sub , K adv v K adv

Beispiele

(1)
Wir kamen mitten in der Nacht in Hamburg an.
(2)
Doch an ihrem Bestimmungsort in Großbritannien sind die Tiere nie angekommen. (die Zeit, 25.04.1986, S. 40)
(3)
Der Zug ist wohl schon wieder zu früh angekommen. (die Zeit, 08.02.85, S. 47)
(4)
Der Antrag aus Rom, Elenk auszuliefern, sei nie in Sofia angekommen. (die Zeit, 04.04.1986, S. 1)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      an +Dat/ auf +Dat/...: Ortspunkt

(5)
Wir waren schließlich an der Buchholzer Straße angekommen und bildeten dort eine Sperrkette. (Temperamente, 1/90, S. 67)
(6)
Der Zug aus Berlin kommt auf Bahnsteig 3 an.

      bei +Dat: Ortspunkt/[indirekt Person]

(7)
Röder war inzwischen wieder bei Gabriela angekommen. (Weyden, S. 8)

K adv : Zeit

      AdvP/ an +Dat/...: Zeitpunkt

(8)
Heute früh um 6.05 sollten die Flüchtlinge in Frankfurt ankommen. (Bild, 08.08.1989, S. 4)
(9)
Der Brief ist am 1.3. angekommen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K adv und das K adv können weggelassen werden, wenn die Handlung, die mit ankommen ausgedrückt wird, betont wird bzw. wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wann die Ankunft erfolgt:

(10)
Mein Gast ist gut angekommen.
(11)
Jeder Nutzer kann sich bestätigen lassen, dass seine Mail angekommen ist, womit die Technik für Einschreiben per Internet genutzt werden kann. (Die Rheinpfalz, 14.10.2010, S. 4)
(12)
Als ich zum Bahnhof kam, war der Zug noch nicht angekommen.

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Transportmittel, mit dem jemand ankommt, Bezug genommen werden:

(13)
Ich bin gerade mit einem Ausflugsschiff hier angekommen.(Balden, S. 14)