Wörterbuch zur Verbvalenz




ankommen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kommt bei jemandem irgendwie an

Im Sinne von

jemand/etwas kommt bei jemandem irgendwie zur Wirkung oder wird von jemandem irgendwie aufgenommen

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , K adv

Beispiele

(1)
Die CD "Ebstein" mit amerikanischen Musicalmelodien kam bei Kritikern und Publikum prima an. (nach FF. dabei- Radio TV + Freizeit, 11/95, S. 13)
(2)
Die Band und ihr Sänger sind bei ihrem letzten Konzert schlecht angekommen.
(3)
Vor allem die Reduzierung der Gruppen auf jeweils sechs Mannschaften an den beiden Vorrundentagen hat sich bewährt und kam bei allen gut an. (Braunschweiger Zeitung, 10.01.2011; Hornburg)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SKsub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(4)
Besonders gut kommt bei den Dänen an, dass ihr Staatsoberhaupt, Königin Margrethe II., so volksnah ist. (Nürnberger Zeitung, 10.01.2011, S. 24)
(5)
Bei den Bewohnern und Interessenten kommt es sehr gut an, dass nicht jedes Haus uniform aussieht. (Rhein-Zeitung, 17.01.2011, S. 12)

K prp : bei +Dat

(6)
Das Wort "Steuersenkung" kommt bei den Leuten immer gut an. (St. Galler Tagblatt, 19.01.2001)

K adv : Art und Weise: AdjP [meist gut/schlecht]

(7)
Auch Erziehungsurlaub kommt gut an. (Mannheimer Morgen, 07.08.1986, S. 14)
(8)
Surfen im Internet kommt bei den Kids sehr gut an. (St.Galler Tagblatt, 20.03.1999)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K adv kann weggelassen werden, wenn ankommen i.S.v. 'gut ankommen' verwendet oder negiert wird:

(9)
Kohl sieht auch, dass der neue FDP-Chef bei den Leuten ankommt. (Zeit, 02.08.1985, S. 4)
(10)
Bei der gestrigen Premiere begeisterte die mitreißende Musik, die vor allem bei einem jungen Publikum ankommt. (nach Mannheimer Morgen, 26.8.98, S. 15)
(11)
Komplizierte Erläuterungen kommen in Wahlkämpfen nicht an. (Mannheimer Morgen, 12.12.1986, S. 2)