Wörterbuch zur Verbvalenz









ankommen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kommt irgendwo an

Im Sinne von

jemand/etwas gelangt bis irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Der Coach hat erkannt, dass wir offensichtlich in unserer Vorbereitung am toten Punkt angekommen sind. (Mannheimer Morgen, 14.07.2001)
(2)
Es sieht so aus, als ob die Bundesregierung noch längst nicht am Ende ihrer Überlegungen angekommen wäre. (Zeit, 14.10.1985, S. 4)
(3)
Im Juni 1992 ist sie aus Modrica geflohen, nachdem der Bürgerkrieg dort angekommen war. (nach Berliner Zeitung, 28./29.11.1998, S. 21)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/ bei +Dat/... : Ortspunkt

(4)
Die Grippenepidemie ist jetzt auch hier angekommen.
(5)
Wir glauben, dass wir an einem Wendepunkt angekommen sind. (die tageszeitung 31.07.2003, S. 4)
(6)
Der Goldpreis ist auf einem Tiefpunkt angekommen. (Zeit, 25.01.1985, S. 3)
(7)
Dann fing er an zu zählen. Als er bei der Zahl 100 angekommen war, hielt er an.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

ankommen wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
[ugs] jemand ist (irgendwo) angekommen: jemand hat sich an die für ihn neuen Verhältnisse angepasst;
jemand/etwas kommt auf den Null Punkt an: jemand/etwas erreicht einen absoluten Tiefpunkt.