(1) |
Ich habe
mich
an der Technischen Hochschule in Hannover
angemeldet.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP/ häufig sich
• K prp : an +Dat/[selten] auf +Dat
(2) |
Kann man in Berlin sein Kind guten Gewissens
an einer staatlichen
Schule anmelden? (Berliner Zeitung,
27.10.2004, S. 23)
|
(3) |
Auf dem Schlauch stehen auch alle Eltern, die ihre Kinder
auf Schulen angemeldet haben, die laut Schulentwicklungsplan geschlossen
werden sollen. (Hamburger Morgenpost, 02.05.2005, S.
19)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(4) |
Nur 18,5 Prozent aller Schüler wurden auf Haupt- und
Realschulen (HR) angemeldet. (Hamburger Morgenpost, 27.05.2005,
S. 19)
|
(5) |
An der Hauptschule Hinter Burg sind für das
kommende Schuljahr 28 Schüler/innen angemeldet, das sind fünf Schüler/innen mehr als im Jahr
zuvor, damit können zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder zwei Eingangsklassen gebildet
werden. (Rhein-Zeitung, 17.04.2008)
|
• Das Kprp kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu erkennen ist, an welcher Institution jemand registriert wird:
(6) |
Die Frist für die
Anmeldung am Schillergymnasium endet am Samstag. Hast Du deinen Sohn schon
angemeldet?
|
• Das Kprp in Form einer PräpP [ auf +Dat] wird verwendet, wenn nicht eine bestimmte Institution, sondern ein Institutionstyp gemeint ist:
(7) |
52 Prozent wollen ihre Kinder tatsächlich auf dem
Gymnasium anmelden, nur 21 Prozent auf der Gesamtschule. (die
tageszeitung, 03.12.2003, S. 21)
|