Wörterbuch zur Verbvalenz









anmelden für/zu (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand meldet jemanden für etwas an

Im Sinne von

jemand lässt jemanden für etwas registrieren

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Jan hat sich für einen Judokurs angemeldet.
(2)
Der Verein hat seine Mannschaft für das Schachturnier angemeldet.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Am St. Raphael Gymnasium kann man sich noch bis zum ersten Schultag des kommenden Schuljahrs für die nächste fünfte Klasse anmelden. (Mannheimer Morgen, 23.07.1997, S. 14)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP/häufig sich

(4)
Ich habe mich bei der Volkshochschule für einen Französischkurs angemeldet.

K prp : für +Akk/ zu +Dat

(5)
Für den Betriebsausflug haben sich fast alle Mitarbeiter angemeldet.
(6)
Die Eltern wurden aufgefordert, ihre Kinder zur Einschulung anzumelden.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Zwanzig Kinder wurden für die 5. Klasse angemeldet.
sein:
(8)
Fünf Interessierte sind bereits angemeldet für den nächsten Kurs im Frühjahr. (St. Galler Tagblatt, 22.01.2008, S. 39)

Anmerkungen

Mit einer statischen PräpP [ an +Dat/ bei +Dat/ in +Dat] kann auf die Person/Institution, bei der die Registrierung erfolgt, Bezug genommen werden:

(9)
Zehn Schüler haben sich beim Mathematiklehrer für einen Computerkurs angemeldet.
(10)
Frau Müller hat ihre Tochter in der Musikschule zum Geigenunterricht angemeldet.

Das K prp kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wofür sich jemand anmeldet:

(11)
Wer hier einen Platz zum Campen ergattern will, muss sich mindestens acht Wochen vorher anmelden. (Stern, 20.08.1987, S. 28)