(1) |
Sie will in ihrer Freizeit etwas unternehmen
und hat
sich deshalb
beim
Chor der Christus-Kirche angemeldet.
|
(2) |
Der anonyme Bieter,
der
sich tags zuvor neu
bei ebay
angemeldet hat, wird kaum zu ermitteln sein. (Hamburger
Morgenpost, 29.04.2005, S. 30)
|
(3) |
Wer
seinen Hund bis jetzt noch nicht
bei der Gemeinde angemeldet hat, muss dies jetzt tun. (Braunschweiger Zeitung, 01.06.2011; Welche Kosten kommen ab Juli auf
Hundehalter zu?)
|
(4) |
Wir sind umgezogen und haben
uns gleich am nächsten Tag angemeldet.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP/häufig sich
(5) |
Willy geht zum Einwohnermeldeamt Wustermark, will
Frau
Hauck und die Kinder anmelden. Die Behörde weigert sich: Die Familie hat
keine Visa. (die tageszeitung, 22.12.2001, S.
6-7)
|
(6) |
Wenn Sie als Arbeitsloser nach England gehen, müssen
Sie
sich beim deutschen Arbeitsamt abmelden und in
dem entsprechenden Ort beim Arbeitsamt anmelden. (nach
Berliner Zeitung, 25.11.1995, S. 12)
|
• K prp : bei +Dat
(7) |
Dreizehn Anwohner erhielten die
Aufforderung, sich
beim Amt Panketal in Brandenburg
anzumelden. (nach Tagesspiegel, 04.03.1999, S.
22)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Das ergaben Klöppels Nachforschungen, der herausfand, dass
1882 beim Standesamt von der Familie Hess/Bremser ein Kind angemeldet wurde, dessen
Geburtsort noch mit "Jammertalsmühle" angegeben wurde. (Rhein-Zeitung, 23.06.2001
|
(9) |
Ich bin zwar beim
Arbeitsamt angemeldet, aber bis jetzt ohne Erfolg.
|