Wörterbuch zur Verbvalenz









annehmen (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand nimmt etwas an

Im Sinne von

jemand hält etwas auf Grund bestimmter Fakten für sehr wahrscheinlich

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Arzt hatte zunächst eine Blinddarmentzündung angenommen.
(2)
Die Bank nimmt einen Computerfehler an.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Die Wissenschaft nimmt an, dass sogar manche Fälle des plötzlichen Kindestodes auf das RS-Virus zurückzuführen sind. (nach Kleine Zeitung, 27.02.1997)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS:

(4)
Alle, die einen Sieg der Opposition angenommen hatten, wurden schwer enttäuscht.

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S

(5)
Die Geheimdienste nehmen an, dass die Täter mit dem Terrornetz al-Qaida sympathisierten. (die tageszeitung, 07.04.2004, S. 2)

           HS

(6)
Bisher nahmen Wissenschaftler an, Hirngebiete mit " einfacheren" Aufgaben bildeten sich vor solchen mit "komplexeren" Funktionen heraus. (Zeit, 20.06.1986, S. 62)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Nun müssen auch frühere Vorformen des Menschen angenommen werden.
sein:
(8)
Jede Naturwissenschaft hat eine Anzahl von Voraussetzungen, welche nicht bewiesen, sondern angenommen sind. (Bamm, S. 87)

Anmerkungen

Mit einer AdvP kann auf die Richtigkeit der Annahme Bezug genommen werden:

(9)
Mancher hatte irrtümlich angenommen, dass die Sommerzeit bereits am vergangenen Sonntag beginnen würde.

Gelegentlich wird annehmen in der Passivkonstruktion etwas ist anzunehmen verwendet:

(10)
Eine bundeseinheitliche Regelung der Finanzierung von Frauenhäusern müsste genau klären, wann ein Bedarf für ein Frauenhaus anzunehmen ist. (nach Zeit, 10.01.1986, S. 10)
(11)
Laut HIS ist anzunehmen, dass nicht wenige Bachelor-Studierende einen zeitweiligen Auslandsaufenthalt in der Masterphase oder auch ein komplettes Masterstudium im Ausland aufnehmen werden. (Die Rheinpfalz, 29.01.2011, S. 41)

annehmen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: [ugs] Das kannst du/Das können Sie/…annehmen!: [als Ausdruck der Bekräftigung] Das ist gewiss.