| (1) |
Der Arzt hatte zunächst
eine Blinddarmentzündung angenommen.
|
| (2) |
Die Bank nimmt
einen
Computerfehler an.
|
| (3) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Wissenschaft nimmt an,
dass
sogar manche Fälle des plötzlichen Kindestodes auf das RS-Virus zurückzuführen sind. (nach Kleine Zeitung, 27.02.1997)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS:
| (4) |
Alle, die
einen Sieg
der Opposition angenommen hatten, wurden schwer enttäuscht.
|
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S
| (5) |
Die Geheimdienste nehmen an,
dass die
Täter mit dem Terrornetz al-Qaida sympathisierten. (die tageszeitung, 07.04.2004, S. 2)
|
• HS
| (6) |
Bisher nahmen Wissenschaftler an,
Hirngebiete mit "
einfacheren"
Aufgaben bildeten sich vor solchen
mit "komplexeren" Funktionen heraus. (Zeit,
20.06.1986, S. 62)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (7) |
Nun müssen auch frühere Vorformen des Menschen angenommen
werden.
|
| (8) |
Jede Naturwissenschaft hat eine Anzahl von
Voraussetzungen, welche nicht bewiesen, sondern angenommen sind. (Bamm, S. 87)
|
• Mit einer AdvP kann auf die Richtigkeit der Annahme Bezug genommen werden:
| (9) |
Mancher hatte
irrtümlich angenommen, dass die Sommerzeit bereits
am vergangenen Sonntag beginnen würde.
|
• Gelegentlich wird annehmen in der Passivkonstruktion etwas ist anzunehmen verwendet:
| (10) |
Eine bundeseinheitliche
Regelung der Finanzierung von Frauenhäusern müsste genau klären, wann ein Bedarf für ein
Frauenhaus
anzunehmen ist. (nach Zeit,
10.01.1986, S. 10)
|
| (11) |
Laut HIS
ist anzunehmen, dass nicht wenige Bachelor-Studierende
einen zeitweiligen Auslandsaufenthalt in der Masterphase oder auch ein komplettes
Masterstudium im Ausland aufnehmen werden. (Die Rheinpfalz,
29.01.2011, S. 41)
|
• annehmen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: [ugs] Das kannst du/Das können Sie/…annehmen!: [als Ausdruck der Bekräftigung] Das ist gewiss.