(1) |
Wir haben (uns) für unsere Kinder
einen Hund und eine Katze angeschafft.
|
(2) |
Wir haben (uns)
neue
Möbel angeschafft.
|
(3) |
Hessens Polizei hat
1300
neue Dieselfahrzeuge angeschafft,
die sparsamer seien als
ihre Benzin-Vorgänger. (nach Mannheimer Morgen,
11.10.2003)
|
(4) |
Nach Bitkom-Berechnungen hat sich
jeder zehnte Bundesbürger im vergangenen Jahr
einen neuen Computer angeschafft. (dpa, 03.01.2011; Computer-Verkäufe erreichen 2010 Rekordwert)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Zuerst müssen eine Wohnung, ein Fernseher und ein Mikrowellenherd angeschafft
werden. (nach die tageszeitung, 16.09.1990, S.
12)
|
(6) |
Das Haus im Grünen, die neue Wohnungseinrichtung, das Auto - alles war auf Kredit
angeschafft. (nach die tageszeitung, 05.12.1987, S.
8)
|
• Das Reflexivpronomen wird selten realisiert, wenn mit dem K sub auf eine Institution Bezug genommen wird:
(7) |
Das Kulturzentrum Pavillon hat eine neue Abfallpresse angeschafft, damit die Behälter
nur noch zwölfmal und nicht mehr 156-mal jährlich geleert werden müssen. (Hannoversche Allgemeine, 06.11.2007, S.
3)
|
• Mit dem K akk wird meist auf Gebrauchsgegenstände Bezug genommen, die relativ groß und teuer sind und längerfristig Bestand haben.
• Wenn mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen wird, ist eine Dienstleistung, die durch diese Person ausgeführt wird, gemeint:
(8) |
Sogar einen Technologievermittlungsbeauftragten hat man sich bereits
angeschafft,
der Verbindungen zwischen der Hochschule und kleineren Unternehmen
knüpft. (Zeit, 13.09.1985, S. 41)
|
(9) |
Mir wird die Hausarbeit zu viel, ich werde mir
eine Putzfrau anschaffen
müssen.
|
• Mit einer PräpP [ zu +Dat] kann auf den Verwendungszweck Bezug genommen werden:
(10) |
Die Fluggesellschaft musste für mehrere Millionen Mark eine neue Grundausstattung
eigens
zur Abfertigung der TUI-Flüge anschaffen.(nach
Spiegel, 21/93, S. 85)
|
• Mit einer PräpP [ zu +Dat/ für +Akk] bzw. mit dem Ausdruck zum Preis von +Dat kann auf den Preis für das, was käuflich erworben wird, Bezug genommen werden:
(11) |
Im Januar 1990 hatte er 20 FAX-Geräte
für 60.000 DM angeschafft.
(nach Mannheimer Morgen, 1.1.91)
|
(12) |
Michael Stern will 300 neue Flugzeuge zum Preis
von 22 Mrd. Dollar
anschaffen. (nach Mannheimer Morgen, 26.05.1989)
|
• In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen immer weggelassen:
(13) |
Zuerst müssen eine neue Wohnung, ein Fernseher und ein Mikrowellenherd angeschafft
werden. (nach die tageszeitung, 16.09.1990, S. 12)
|
(14) |
Das Haus im Grünen, die neue Wohnungseinrichtung, das Auto - alles war auf Kredit
angeschafft. (nach die tageszeitung, 05.12.1987, S.
8)
|