(1) |
Dann hatten unter dem Winken und Rufen der Umstehenden
die
Pferde angezogen. (Th. Mann, Zauberberg, S.
484)
|
(2) |
Nach sieben langen Minuten zieht
der Zug
endlich an. (Berliner Zeitung, 17.11.1994, S.
3)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Daraufhin kettete
ein Bekannter
den Stamm an seinen Traktor und zog kräftig an. (Nürnberger
Zeitung, 14.02.2008, S. 17)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(4) |
Die Lokomotive ist repariert. Es kann angezogen
werden.
|