Wörterbuch zur Verbvalenz









anziehen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

etwas zieht etwas an

Im Sinne von

etwas zieht durch die ihm innewohnende Kraft etwas dicht an sich heran

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Erde zieht alle Körper an, wie etwa ein Magnet kleine Eisenstückchen anzieht. (Gail/Petri, S. 51)
(2)
Bäume ziehen den Blitz an.
(3)
Auch Wasser zieht Blitze an und leitet den gefährlichen Strom sehr gut weiter. (Die Rheinpfalz, 15.07.2010, S. 28)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:
(4)
So wird der Mond von der Erde angezogen, die Erde von der Sonne und die Sonne wiederum von unserem Milchstraßensystem", erklärte Gerber. (Rhein-Zeitung, 11.08.2007; Kinder entdecken das Weltall)

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit anziehen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:

(5)
Kupfer schafft gewissermaßen immer wieder zwei Pole, die sich abstoßen und anziehen zugleich. (Zeit, 11.10.1985, S. 63)
(6)
Er legte zwei Magnetkugeln auf den Tisch. Sofort zogen die beiden sich an.
(7)
Saturn und Sonne ziehen sich gegenseitig an.