Wörterbuch zur Verbvalenz









anziehen (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand/etwas zieht jemanden/etwas an

Im Sinne von

jemand/etwas übt eine starke Wirkung auf jemanden/etwas aus, sodass er/es sich zu ihm begibt oder sich intensiv damit befasst

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Tina zog Männer magnetisch an. (Mannheimer Morgen, 10.07.1995, S. 27)
(2)
Selbst zweitrangige Museen ziehen mehr Besucher an als Fußballstadien. (Zeit, 18.04.1986, S. 41)
(3)
Das Lampenlicht zieht im Sommer allerhand Falter und Käfer an.
(4)
Dieses Buch hat Tausende Leser angezogen.
(5)
Theaterspielen zieht vor allem Frauen an. (St. Galler Tagblatt, 09.04.2010, S. 41)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS:

(6)
Das bereits bestehende "Freiwillige Soziale Jahr" und das "Freiwilliges Ökologisches Jahr" jedenfalls ziehen vor allem junge Frauen an. (die tageszeitung, 19.10.2010, S. 12)

      SK nom mit obl. Korrelat es

           Inf-S mit zu:

(7)
"jeder von uns hat einen vollen Kleiderkasten" - trotzdem zieht es uns Frauen magisch an, in neue Klamotten und Schuhe zu schlüpfen. (Niederösterreichische Nachrichten, 23.02.2010; Lebensbilder)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Es werden 100.000 Besucher erwartet, die durch Schiffs-Oldtimer angezogen werden sollen. (die tageszeitung, 01.06.2001, S. 18)
sein:
(9)
Von allen Künstlern, Literaten und Intellektuellen, die für kurze oder längere Zeit vom Surrealismus angezogen sind, dürfte keiner Dalí näher gewesen sein als Bataille, obwohl es zur engeren Beziehung nicht gekommen ist. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 06.05.2004, S. 39)

Anmerkungen

anziehen wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie: jemandes Blicke anziehen: durch sein Äußeres jemandes Aufmerksamkeit fesseln.