Wörterbuch zur Verbvalenz









aufheben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand hebt etwas irgendwielange auf

Im Sinne von

jemand bewahrt etwas irgendwielange auf

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Schulen müssen Zeugnisse über viele Jahre aufheben.
(2)
Honig kann man lange aufheben.
(3)
Die Quittung müssen Sie gut aufheben.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Zeit

      bis-Gruppe: Endpunkt

(4)
Der Mann in dem Kiosk-Häuschen weiß, welche Zeitung die ergraute Dame möchte. Wenn sie einmal nicht vorbeikommt, hebt er die Zeitung gern bis zum nächsten Tag auf. (nach Berliner Zeitung, 31.03.1999, S. XX)

      AdvP/ über +Akk/.../NP im Akk: Zeitdauer

(5)
Wenn jemand einen Meter Akten für 10 Jahre aufheben will, kostet dies zwischen 20 und 30 Pfennig im Monat. (Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998, S. 21)
(6)
Wie viele Leute kennen Sie denn, die 70 Jahre ihre Quittungen aufheben? (Berliner Zeitung, 18.3.2000, S. 15)
(7)
Trotz persönlicher Notlagen hatte der Chinese das Geld über all die Jahre aufgehoben. (Mannheimer Morgen, 17.06.1991)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Rechnungen werden ein Jahr aufgehoben.
sein:
(9)
Du kannst beruhigt sein, alle Papiere sind aufgehoben, nichts ist verschwunden.

Anmerkungen

Mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person/Institution, für die etwas aufgehoben wird, Bezug genommen werden:

(10)
Kannst du mir ein Stück Kuchen aufheben?
(11)
Ich hebe die Papiere für dich auf.
(12)
Heb schön die Quittungen für die Steuer auf.