Wörterbuch zur Verbvalenz









aufheben

Aussprache

'aufheben

Stammformen

hebt auf - hob auf - hat aufgehoben

Konjugationsmuster

stark

Generelle Anmerkungen

aufheben kann auch in der fakultativreflexivischen Konstruktion ( sich) etwas für etwas/für irgendwann aufheben i.S.v. 'etwas erst später tun, erleben' verwendet werden:

(1)
Aber den Stolz wollen wir uns für eigene Leistungen aufheben. (Berliner Zeitung, 22.04.2000, S. 4)
(2)
Die Stalinismusdebatte müssen wir für eine Zeit aufheben, in der die Philosophie wieder Zeit hat. (die tageszeitung, 06.12.1989, S. 2)

aufheben wird auch in den Ausdrücken verwendet:

irgendwo/bei jemandem (gut) aufgehoben sein i.S.v 'sich irgendwo/bei jemandem wohl/sicher fühlen'

etwas ist irgendwo/bei jemandem gut aufgehoben i.S.v. 'etwas ist irgendwo/bei jemandem sicher aufbewahrt'.

Lesarten

1 aufheben  etwas aufbewahren
2 aufheben  etwas hochnehmen
3 aufheben  etwas außer Kraft setzen
4 aufheben  etwas offiziell beenden
5 aufheben  etwas neutralisieren
6 aufheben zu  etwas nach oben richten