Wörterbuch zur Verbvalenz









aufheben (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hebt etwas auf

Im Sinne von

jemand/etwas setzt etwas außer Kraft

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Den von der Kreisverwaltung erlassenen Bußgeldbescheid hob der Cochemer Amtsrichter rechtsgültig auf und sprach den Betroffenen frei. (Mannheimer Morgen, 18.12.1986, S. 16)
(2)
Mit diesem Spruch hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil des Landesgerichts aufgehoben.
(3)
Die Verpflichtungen, die in der Charta so zahlreich ausgesprochen werden, sollen die Souveränität des Staates nicht aufheben. (Jaspers, S. 201)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Der Hausarrest wird gegen Kaution aufgehoben.(die tageszeitung, 02.07.2001, S. 5)
sein:
(5)
Die staatliche Zensur war aufgehoben. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 25.04.2001, S. 10)