(1) |
Johannes hob
einen
glitzernden Stein
vom Boden auf und steckte
ihn zu den anderen in seine Tasche.
|
(2) |
Die Mutter hebt tröstend
das Kind auf.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort
• aus +Dat [selten]/ von +Dat: Ausgangsort [meist Boden]
(3) |
Der 32-Jährige hatte etwa 30 Schottersteine
aus einem
Gleisbett aufgehoben und sie auf die Autobahn geworfen. (nach Berliner Zeitung, 18.01. 2000, S. 25)
|
(4) |
Ich hebe eine merkwürdige Pfeife
vom Boden auf,
deren Mundstück noch feucht von Speichel ist. (Grzimek, S.
144)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Jedes Papierchen, das auf den Boden geworfen wurde, musste von den Kindern aufgehoben
und in den Papierkorb geworfen werden.
|
(6) |
Endlich waren Papiere, Kaugummis, Dosen, leere Flaschen aufgehoben, das Klassenzimmer
war sauber, die Schüler konnten nach Hause gehen.
|