Wörterbuch zur Verbvalenz









aufheben (Lesart 5)

Strukturbeispiel

etwas hebt etwas auf

Im Sinne von

etwas neutralisiert etwas, weil es den gleichen Wert oder die gleiche Kraft hat

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Grün hebt die Wirkung von Rot, Gelb die von Blau auf. (nach Urania, 1/67, S. 70)
(2)
Die Statur des Herrschers war, wie man weiß, kurz, doch das Ebenmaß der Gestalt hob diesen Umstand auf; er war nur bemerkbar, wenn der Herrscher neben höher Gewachsene sich stellte. (Schädlich, S. 158)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(3)
Leider hat es die Wirkung der staatlichen Subventionen wieder aufgehoben, dass die Preise der Stahlprodukte auf dem Weltmarkt gesunken sind.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Und zum Teil wurde dieser Schuldenabbau durch die Zunahme der Inlandsverschuldung wieder aufgehoben, die von 1996 bis 2000 von 38 Prozent auf 47 Prozent des Bruttoinlandsprodukts angestiegen ist. (die tageszeitung, 15.06.2001, S. 6-7, Beilage Le Monde diplomatique)
sein:
(5)
Der Schluß eine Elegie auf dieses Deutschland, das in seinen Träumen, wie er selbstironisch sagte, einem "musischen Gymnasium" gleicht, wo alle "menschliche Aggression ... durch Liebe, Intelligenz, Vernunft und durch Musik aufgehoben ist". (Frankfurter Allgemeine, 1993)

Anmerkungen

Häufig wird mit aufheben auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:

(6)
Renoir spielt virtuos mit den verschiedenen Handlungsebenen. Diese vermischen sich, gehen ineinander über, heben sich auf. (Mannheimer Morgen, 13.12.1995)
(7)
Die Paradoxie hob sich gleichsam selber auf. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.1993)
(8)
Beim Boxen heben sich für viele Zuschauer Anziehung und Abstoßung gegenseitig auf.