Wörterbuch zur Verbvalenz









aufmachen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand macht etwas auf

Im Sinne von

jemand lost etwas, das ineinander verschlungen ist, auf; aufbinden

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Das Madchen machte erst die Schleifen und dann ihre Zopfe auf.
(2)
Kannst du mir bitte mal den Knoten aufmachen?
(3)
Jetzt ist Geschick gefragt, und darin ist die Affin gro?. Sie macht die Schleife auf, wahrend andere so lange an dem Sack zerren, bis er zerrei?t. (Rhein-Zeitung, 29.01.2011, S. 12)

Belegungsregeln

? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

? K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Er ist noch so klein, dass ihm die Schnursenkel aufgemacht werden mussen.
sein:
(5)
Der Knoten in der Kette ist endlich aufgemacht. Du kannst sie jetzt wieder tragen.

Bekommen-Passiv

(6)
Er bekommt/kriegt immer noch die Schnursenkel aufgemacht.

Anmerkungen

? aufmachen wird meist in der gesprochenen Sprache verwendet.

? Pertinenzdativ ist haufig:

(7)
Kleinen Kindern muss man noch die Schnursenkel aufmachen.