(1) |
Nach Meinung der Gesundheitsministerin ist es völlig unverständlich, weshalb sich
die Krankenkassen
über diesen Vorschlag so aufregen.
|
(2) |
Während
Senioren sich in sechs von zehn
Fällen
über das Rasenmähen während der Ruhezeiten
aufregen, stört das nur etwa jeden Dritten der Jüngeren. (Nürnberger Nachrichten, 01.02.2011, S. 13).
|
(3) |
Im Interview hatte sich
der Mittelstürmer
über diese Entscheidung des Schiedsrichters
aufgeregt und ihn als unfähig bezeichnet.
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Ich verstehe nicht, warum sich
die Leute
über den Artikel so aufregen.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Schüler regen sich zu Recht
über marode Schulgebäude auf. (nach
Mannheimer Morgen, 23.03.2004)
|
(6) |
Aber wenn
sie sich aufregt, kann sie ziemlich
energisch werden. Dann rückt sie das Kinn nach vorne und betont jedes Wort. (die tageszeitung, 09.02.2011, S. 2)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• über +Akk
(7) |
Nach dem Konzert hat er sich wieder
einmal
über die atonale Musik aufgeregt.
|
• SK prp mit fak. Korrelat darüber:
• dass-S:
(8) |
Doch wer sich
darüber aufregt,
dass keiner mehr wissen kann,
was denn in seinen Lebensmitteln steckt, der sollte vielleicht kurz einmal
sein eigenes Konsumverhalten unter die Lupe nehmen. (Die
Rheinpfalz, 30.05.2011, S. 2)
|
(9) |
Als kürzlich der Bus von der Universität zum Trierer Hauptbahnhof Verspätung
hatte, habe sich eine junge Frau aufgeregt,
dass sie ihren Zug
verpasse. (Rhein-Zeitung, 27.12.2011, S. 25)
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Die Kundin ist zum Geschäftsführer
gegangen und hat sich lautstark
darüber aufgeregt,
das Gerät von der Verkäuferin nicht umgetauscht bekommen zu
haben.
|
(11) |
Grotesk wird es, wenn sich Ärzte aufregen,
das Vertrauen
ihrer Patienten zu verlieren. (Neue
Kronen-Zeitung, 14.01.1996, S. 19)
|
• w-S:
(12) |
Hast du auch gehört, was sie da im Haus reden über mich, dass
sie sich aufregen
darüber, wie ich aussehe mit den
Haaren? (die tageszeitung, 23.12.1995, S.
13)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(13) |
Über Kinder-Lärm wird sich aufgeregt. (Rhein-Zeitung, 19.02.2011, S. 28)
|
• Das SK prp wird meist in Form eines dass-S mit Korrelat realisiert.
• Gelegentlich wird statt des K prp indirekt mit einer PräpP [ wegen +Gen/+Dat] auf dasjenige Bezug genommen, auf das mit abfälligen Äußerungen reagiert wird:
(14) |
"Wer schimpft denn da so laut?" "Du weißt
doch, Frau Müller regt sich
wegen jeder Lappalie furchtbar auf."
|
(15) |
Der "paar Flieger" wegen habe er sich noch nie aufgeregt - dass der
benachbarte Flughafen Tegel in zwei Jahren dichtmache, sei schade. (die tageszeitung, 29.10.2010, S. 23)
|
• Mit einer AdvP kann auf die Lautstärke der Äußerungen Bezug genommen werden:
(16) |
Natürlich wurden nur solche Personen verärgert, die sich über diese Streiche
immer wieder
lautstark aufgeregt hätten.
(Vorarlberger Nachrichten, 21.10.1997, S. A10)
|