(1) |
in Jennys Hals ist ein Knorpel so stark verdickt, dass sie nicht genug Luft durch
Mund und Nase einatmen kann. Wenn
sie sich aus Wut oder
aus Freude aufregt, droht sie fast zu ersticken. (Hamburger
Morgenpost, 21.12.2010, S. 01)
|
(2) |
Das am Bauch verwundete Tier habe sich so
aufgeregt, dass es eine Kolik mit Darmverschlingung erlitten habe. (nach die tageszeitung, 15.03.1994, S. 21)
|
(3) |
Ruf auf jeden Fall an, wenn du dort angekommen bist, sonst regt sich
Mutter wieder auf.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
kein Passiv möglich
• Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:
(4) |
Regst du dich noch immer
bei jeder Prüfung so
wahnsinnig auf?
|
• Sich aufregen wird auch in der idiomatischen Wendung sich künstlich aufregen verwendet i.S.v. 'sich unnötig und übertrieben aufregen'.