(1) |
Die meisten Menschen lieben Romane und Filme,
die
gut ausgehen, solche, die
schlecht ausgehen, sind weniger beliebt.
|
(2) |
Der Unfall ist für alle Beteiligten
glimpflich ausgegangen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdvP/AdjP/wie-Gruppe mit PP/mit AdvP/mit NS
(3) |
Die Geschichte ist
ganz anders ausgegangen.
|
(4) |
Es war vorherzusehen, dass das Abenteuer
tragisch ausgeht.
|
(5) |
Es ist ausgegangen
wie immer, trotzdem bin ich stolz auf meine Mannschaft.
(Mannheimer Morgen, 12.09.2002; Der Kaiser fand "alles
super")
|
(6) |
Der Zweikampf unter den Demokraten ist ausgegangen
wie vorhergesagt. (Die Zeit
(Online-Ausgabe), 07.02.2008; Gewinner im "Bible Belt")
|
(7) |
Es ist ausgegangen,
wie wir
befürchtet hatten. (Braunschweiger Zeitung,
11.09.2006)
|
kein Passiv möglich
• ausgehen wird häufig in dem Ausdruck ausgehen wie das Hornberger Schießen i.S.v. ‚etwas erreicht nicht das erhoffte Resultat, sondern eher das Gegenteil‘ verwendet:
(8) |
Der Aufstand der Duma gegen den Präsidenten
ist ausgegangen
wie das Hornberger Schießen. Kleinlaut hat das Parlament vor
dem polternden Zaren gekuscht. (Neue Kronen-Zeitung,
22.05.1999, S. 4)
|
(9) |
Die Sache ist ausgegangen
wie das Hornberger Schießen; es ist nämlich
nichts geschehen. (Rhein-Zeitung,
11.09.1996)
|
• ausgehen wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie: frei/straffrei/straflos ausgehen: keine Strafe erhalten; leer ausgehen: nichts (ab)bekommen.