(1) |
Gehst
du heute Abend aus?
|
(2) |
Junge Leute gehen am Sonnabend meist aus.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(3) |
Am Wochenende wird häufig ausgegangen.
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ mit +Dat] bzw. einer AdvP [ miteinander, gemeinsam, zusammen] auf eine Begleitperson Bezug genommen:
(4) |
Ist es der Sekretärin gestattet, abends
mit einem der Gäste
auszugehen? (nach Pinkwart, S. 36)
|
(5) |
In unserer Nachbarschaft gibt es ein Ehepaar in unserem Alter. Wir gehen oft
miteinander/gemeinsam/zusammen aus.
|
• ausgehen wird in dem Ausdruck mit jemandem zum Essen ausgehen i.S.v. 'mit jemandem in ein Restaurant gehen, um gemeinsam ein Essen einzunehmen' verwendet:
(6) |
Fred Hendin
ging mit Tina am Sonntagabend
zum Essen
aus. (Mannheimer Morgen, 10.07.1995, S.
27)
|