Wörterbuch zur Verbvalenz









ausmachen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas macht jemanden/etwas aus

Im Sinne von

jemand/etwas bildet die wesentlichen Eigenschaften oder Elemente von jemandem/etwas; darstellen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Seine Frau, seine Kinder, sein Haus und sein Auto machen seinen ganzen Stolz und Lebensinhalt aus.
(2)
Ehrgeiz, Fleiß und Ehrlichkeit machen seinen Charakter aus.
(3)
Fußball ist ein Spiel, in dem Glück den Unterschied ausmacht. (Nürnberger Nachrichten, 12.12.2011, S. 20)
(4)
Politiker, denkt weniger an die Verwaltung und an euch selbst, sondern mehr an die Bürger, die das Land ausmachen! (Rhein-Zeitung, 13.12.2011, S. 16)
(5)
Sie bringen lebende Junge zur Welt, die Mütter säugen ihre Jungen, der Körper der Fledermäuse ist dicht behaart und auch sonst haben sie alles, was ein "echtes Säugetier" ausmacht. (Braunschweiger Zeitung, 13.12.2011)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Die Schönheit des Untergrunds wird manchmal eben von seiner Frecheit, seiner politischen Unkorrektheit und gelegentlich seinem grausigen Realismus ausgemacht. (die tageszeitung, 18.12.1999, S. 23)

Anmerkungen

ausmachen wird häufig in der Wendung lernen/erfahren/wissen/... was einen/eine/ein …ausmacht:

(7)
Von ihm lernte er, was einen Landwirt ausmacht. (WP, 03.10.1990, S. 6)