Wörterbuch zur Verbvalenz









ausschalten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schaltet etwas aus

Im Sinne von

jemand/etwas lässt durch Bedienen eines Schalters o.Ä. etwas nicht mehr in Betrieb sein; abstellen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wird ein Chat-Kontakt lästig oder unangenehm, kann man den Computer einfach ausschalten. (die Zeit (Online-Ausgabe), 25.09.2003, S. 38; Einsame Höhepunkte)
(2)
Die Stadtwerke haben die Müllverbrennungsanlage wegen Sicherheitsmängeln vorübergehend ausgeschaltet.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Das Bildschirmschutzprogramm schaltet das Hintergrundlicht aus. (Zeit, 11.04.1997, S. 70)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Du sollst das Licht ausschalten und schlafen, sonst kannst du morgen wieder nicht aufstehen!
(5) [indirekte Charakterisierung]
Ich habe diese dumme Talkshow nach fünf Minuten ausgeschaltet.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Wird beim Verlassen des Hauses versehentlich die Kochplatte nicht ausgeschaltet und entsteht dadurch ein Wohnungsbrand, muss die Hausratsversicherung den Schaden zahlen. (nach Stern, 22.12.1987, S. 66)
sein:
(7)
Die Straßenbeleuchtung war während der Nacht, in der der Unfall geschah, ausgeschaltet.

Anmerkungen

Das K akk kann in generischen Sätzen oder wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was ausgeschaltet wird, weggelassen werden:

(8)
Wird dem Zuschauer die Werbung zu lang oder zu langweilig, kann er ausschalten. (nach Mannheimer Morgen, 02.05.1989)