Wörterbuch zur Verbvalenz









ausschalten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schaltet jemanden/etwas aus

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass jemand/etwas nichts mehr tun kann oder keine Auswirkung mehr hat

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die beiden erstgenannten kaufen sich ständig in neue Stadtwerke ein und schalten so potenzielle Konkurrenten aus. (Berliner Zeitung, 27.11.2002, S. 4)
(2)
Die autoritäre Regierung hat das Parlament ausgeschaltet. (nach Salzburger Nachrichten, 29.02.1992)
(3)
Die Kampfhubschrauber sollen von Raketenwerfern unterstützt werden, die Flugabwehrstellungen mit Mittelstreckenraketen ausschalten sollen. (nach Berliner Zeitung, 06.04.1999, S. 1)
(4)
Die nach der Blaualgengattung Microcystis benannten Substanzen schalten gezielt zwei bestimmte Enzyme aus. (Berliner Zeitung, 22.09.1999, S. II)
(5)
In Gefahrensituationen nehmen Menschen Verletzungen und Schmerzen häufig kaum wahr. Der Grund dafür ist, dass solche Formen von Stress zwei Mechanismen aktivieren können, die das Schmerzempfinden vorübergehend ausschalten. (nach Berliner Zeitung, 26.11.1997, S. IV)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Die ursprüngliche Wirkung als Brechmittel konnte zum Großteil ausgeschaltet werden. (die tageszeitung, 10.03.2001, S. 36)
sein:
(7)
Die Konservativen, die beinah noch Mandate gegenüber ihrem dramatisch schlechten Ergebnis von 1997 verloren hätten, sind bis auf weiteres als seriöse politische Kraft ausgeschaltet und werden sich erst einmal in Selbstzerfleischung üben. (die tageszeitung, 09.06.2001, S. 11)