(1) |
Ein Schornsteinfeger bedeutet
Glück,
eine schwarze Katze, die von links über die
Straße läuft,
Unglück.
|
(2) |
Die schwarzen Wolken am Himmel
bedeuten
Regen.
|
(3) |
Die Zornesfalten auf der Stirn des Vaters
bedeuten
Ärger.
|
(4) |
Das Treten auf eine Fuge auf dem Weg zur
Schule bedeutete
Klassenarbeit und eine schlechte
Note. Davon war ich überzeugt!
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(5) |
Nichts Gutes bedeutet
es,
dass Michael noch nicht da
ist.
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Klar bedeutet
es Glück,
einen Schornsteinfeger zu
berühren.
|
• Inf-S ohne zu:
(7) |
Ein
vierblättriges Kleeblatt finden, bedeutet Glück.
|
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
(8) |
Vollmond bedeutet
mehr Geburten und viel Arbeit für die Hebammen.
|
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(9) |
Die Wildgänse ziehen nach Süden. Das bedeutet,
dass der Winter bald kommt.
|
• HS:
(10) |
Nebel im Oktober bedeutet,
es wird einen
schneereichen Winter geben.
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• bedeuten wird auch in den idiomatischen Ausdrücken verwendet: Das hat (gar) nichts/nicht viel zu bedeuten i.S.v. 'Das hat (gar) nichts/nicht viel zu sagen, das ist belanglos, unwichtig'.