(1) |
Diese Reise bedeutet
für uns
ein Abenteuer.
|
(2) |
Die Atomreaktoren in der DDR bedeuteten
für ganz Mitteleuropa eine Bedrohung. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.1990, S.
3)
|
(3) |
Die Ereignisse auf der Insel Sansibar
bedeuten
für den britischen und westdeutschen Imperialismus
ein schweres Fiasko. (nach
Brisante Wörter, S. 170)
|
(4) |
Was bedeutet
der
Fund
für das Museo del Cine? (Die Zeit (Online-Ausgabe), 21.10.2010; Die Rolle ihres Lebens)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(5) |
Es hat für die alte Frau
ein großes Glück bedeutet,
dass alle ihre Kinder sie zu Weihnachten
besucht haben.
|
• Inf-S mit zu
(6) |
Für alle berufstätigen Frauen würde
es eine
große Erleichterung bedeuten,
eine Hilfe im Haushalt zu
haben.
|
• Inf-S ohne zu
(7) |
Mit dem Computer schreiben, bedeutet für
mich eine große Erleichterung.
|
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
(8) |
Für die meisten bedeutete der Ausbruch des
Krieges
eine große Überraschung, da die Tarnung bis
zur letzten Minute durchgeführt worden war. (Otto Bräutigam, In: Wikipedia, 2011)
|
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(9) |
Sicherheit bedeutet für mich,
dass
ich keine Angst vor der Zukunft haben muss.
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Freiheit bedeutet für viele
Menschen,
ihre politische Meinung öffentlich äußern zu
dürfen.
|
• K prp : für +Akk
(11) |
Für den
Regisseur bedeutete die glanzvolle Premiere des Films einen großen Erfolg.
|
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird das K prp in generischen Sätzen weggelassen:
(12) |
Kinder zu haben, bedeutet eine Freude, aber auch eine große Verantwortung und
finanzielle Belastung.
|
(13) |
Ein eigenes Haus bedeutet eine hohe Lebensqualität.
|
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.