(1) |
Sein Tod bedeutet
einen großen
Verlust
für uns.
|
(2) |
Die Erstellung und Verteilung des
Abfallkalenders bedeute
für seinen
Betrieb
einen "enormen Aufwand". Dieser auf einzelne
Straßenzüge zugeschnittene Kalender sei "ein Service, den Bürger aus anderen Städten so
nicht kennen". (Mannheimer Morgen, 04.01.2012, S. 22)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Für die kleineren Fraktionen wie die Grünen oder die
FDP bedeuten
weniger Sitze auch wieder
mehr Belastung für den einzelnen Abgeordneten.
(Berliner Zeitung, 25.01.2005, S. 16)
|
(4) |
Was bedeutet
die Weltwende, in
der wir stehen,
für Leben und Sterben der Menschheit? (nach Jaspers, S. 356)
|
(5) |
Wir wissen, dass
der Zusammenstoß unseres Flugzeugs mit
einem Vogel
unseren sicheren Tod bedeuten kann. (nach Grzimek, S. 134)
|
(6) |
Der hohe Krankenstand bedeutet
eine Erhöhung der Betriebskosten.
|
(7) |
Der Ausbau der Datenzentren wird aber nicht
die Auflösung der privaten und öffentlichen Bibliotheken
bedeuten. (Zapf, S. 5)
|
(8) |
[indirekte Charakterisierung]
Teures Brot oder teure Kartoffeln
bedeuten
Hunger für viele Menschen.
|
(9) |
[indirekte Charakterisierung]
Ende Januar wird die Studentin ihre Diplomarbeit abgeben.
"
Eine Abschlussarbeit bedeutet natürlich immer
Stress", sagt Stefanie. (Mannheimer Morgen, 04.01.2012, S. 38)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub ohne Korrelat: Handlung
• Inf-S mit zu
(10) |
Eine Firma zu schließen, bedeutet, dass viele
Menschen arbeitslos werden.
|
• Inf-S ohne zu:
(11) |
Eine
Abteilung auflösen, bedeutet eine Umstellung für viele Mitarbeiter.
|
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(12) |
Für die palästinensischen Bauern bedeutet die geschlossene
Grenze,
dass sie ihre Ernte nicht vermarkten können.(die tageszeitung, 20.03.2006, S. 9)
|
• Inf-S mit zu:
(13) |
Sozialhilfe bedeutet für den
Empfänger,
wenig Geld zur Verfügung zu
haben.
|
• HS:
(14) |
Silke hat niemanden für die Betreuung ihrer Kinder gefunden.
Das bedeutet,
sie kann morgen Abend nicht zur Party gehen.
|
• K prp : für +Dat
(15) |
Wie für alle berufstätigen Mütter
bedeuten die Sommerferien
auch für mich einen
erhöhten logistischen und organisatorischen Aufwand, der nur mit der tatkräftigen Hilfe
von Papa, von Omas und Opas oder Freunden bewältigt werden kann. (Rhein-Zeitung, 06.08.2005; Kleine Einführung in die
Logistik)
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.