Wörterbuch zur Verbvalenz









bedeuten (Lesart 4)

Strukturbeispiel

etwas bedeutet für jemanden/etwas etwas

Im Sinne von

etwas hat für jemanden/etwas etwas zur Folge oder als Konsequenz; verursachen, heißen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Sein Tod bedeutet einen großen Verlust für uns.
(2)
Die Erstellung und Verteilung des Abfallkalenders bedeute für seinen Betrieb einen "enormen Aufwand". Dieser auf einzelne Straßenzüge zugeschnittene Kalender sei "ein Service, den Bürger aus anderen Städten so nicht kennen". (Mannheimer Morgen, 04.01.2012, S. 22)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Für die kleineren Fraktionen wie die Grünen oder die FDP bedeuten weniger Sitze auch wieder mehr Belastung für den einzelnen Abgeordneten. (Berliner Zeitung, 25.01.2005, S. 16)
(4)
Was bedeutet die Weltwende, in der wir stehen, für Leben und Sterben der Menschheit? (nach Jaspers, S. 356)
(5)
Wir wissen, dass der Zusammenstoß unseres Flugzeugs mit einem Vogel unseren sicheren Tod bedeuten kann. (nach Grzimek, S. 134)
(6)
Der hohe Krankenstand bedeutet eine Erhöhung der Betriebskosten.
(7)
Der Ausbau der Datenzentren wird aber nicht die Auflösung der privaten und öffentlichen Bibliotheken bedeuten. (Zapf, S. 5)
(8) [indirekte Charakterisierung]
Teures Brot oder teure Kartoffeln bedeuten Hunger für viele Menschen.
(9) [indirekte Charakterisierung]
Ende Januar wird die Studentin ihre Diplomarbeit abgeben. " Eine Abschlussarbeit bedeutet natürlich immer Stress", sagt Stefanie. (Mannheimer Morgen, 04.01.2012, S. 38)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub ohne Korrelat: Handlung

           Inf-S mit zu

(10)
Eine Firma zu schließen, bedeutet, dass viele Menschen arbeitslos werden.

           Inf-S ohne zu:

(11)
Eine Abteilung auflösen, bedeutet eine Umstellung für viele Mitarbeiter.

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

      dass-S:

(12)
Für die palästinensischen Bauern bedeutet die geschlossene Grenze, dass sie ihre Ernte nicht vermarkten können.(die tageszeitung, 20.03.2006, S. 9)

           Inf-S mit zu:

(13)
Sozialhilfe bedeutet für den Empfänger, wenig Geld zur Verfügung zu haben.

           HS:

(14)
Silke hat niemanden für die Betreuung ihrer Kinder gefunden. Das bedeutet, sie kann morgen Abend nicht zur Party gehen.

K prp : für +Dat

(15)
Wie für alle berufstätigen Mütter bedeuten die Sommerferien auch für mich einen erhöhten logistischen und organisatorischen Aufwand, der nur mit der tatkräftigen Hilfe von Papa, von Omas und Opas oder Freunden bewältigt werden kann. (Rhein-Zeitung, 06.08.2005; Kleine Einführung in die Logistik)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.