(1) |
Deine Hilfe bedeutet
mir
viel.
|
(2) |
Das gute Verhältnis zu Frankreich bedeutet
der Bundesrepublik
sehr viel.
|
(3) |
Das würde doch heißen, dass
die Meinung seiner Wähler
für den Ministerpräsidenten
nichts, gar nichts bedeute. (nach Spiegel, 13/93, S. 42)
|
(4) |
Die Beilegung des Konflikts hat
für die UNO
mehr als alles
andere bedeutet.
|
(5) |
In der heutigen Zeit bedeutet
das gedruckte Wort
wenig,
das Fernsehen
fast alles. (nach Spiegel,
40/93, S. 268)
|
(6) |
Autos bedeuten
mir
nicht viel. (Die Zeit
(Online-Ausgabe), 28.01.2010; Die Fahrerin lenkt)
|
(7) |
Die Region, meine Heimatstadt, die Menschen
hier bedeuten
mir
viel. (Rhein-Zeitung, 15.03.2011, S. 18; Bewerbung zur
Landtagswahl)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(8) |
Uns bedeutet
es sehr
viel,
dass wir zu dem Fest eingeladen sind.
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Dem berühmten Schauspieler bedeutet
es wenig,
ein Star zu
sein.
|
(10) |
Berühmt zu sein, bedeutet mir nichts.
(Spiegel, 24/94, S. 180)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : für +Akk:
(11) |
Gesundheit, Zufriedenheit und
Gartenarbeit bedeuten
für sie alles.
|
• K adv : Menge
• NP im Akk [ Menge]/meist ProP [meist indefinit]
(12) |
"
Was bedeutet dir das?" "Das bedeutet mir
eine Menge."
|
(13) |
Er hat zwei Töchter, die ihm
alles bedeuten.
(nach Spiegel, 1/94, S. 53)
|
(14) |
Geld bedeutet ihr
etwas, aber ihre Katze
viel mehr als alles andere.
|
kein Passiv möglich
• Das K dat ist [geh] und wird in der geschriebenen Sprache häufiger realisiert als das K prp .
• Statt mit dem K dat / K prp kann mit einer PräpP [ in +Dat/ bei +Dat/ unter +Dat/...] auf den Bereich Bezug genommen werden, in dem jemand/etwas irgendwieviel gilt:
(15) |
Sein
Name bedeutet
in der Fachwelt/bei seinen Anhängern/unter seinen Kollegen
viel.
|