(1) |
Was bedeutet
dieses
Wort?
|
(2) |
"Ran" - Das altertümliche japanische Wort
bedeutet
Aufruhr, Umsturz, Tumult, aber auch Wahnsinn, Chaos.
(Spiegel, 37/94, S. 254)
|
(3) |
Das Wort "tatauieren" geht auf den samoanischen Ausdruck "tat(a)u" zurück,
er bedeutet
"zeichnen". (bdw, 2/67, S.
109)
|
(4) |
Lateinisch nannte man die Karte "tabula",
das
bedeutet
"Darstellung", "Bild" oder "Brett".
(nach Pantenburg, S. 7)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS/Zeichengruppe
(5) |
"Etwas auf dem Herzen haben" bedeutet "ein Anliegen
haben".
|
(6) |
WLAN steht für Wireless
Local Area Network und bedeutet "drahtloses lokales Netzwerk".
(Mannheimer Morgen, 03.01.2012, S. 19)
|
• K prd
(7) |
Das englische Wort "husband" bedeute
"housbound", also
"ans Haus gebunden", gewissermaßen
Pantoffelheld. (Spiegel, 11/93, S.
13)
|
(8) |
Freizeit wird zunehmend zu freier Arbeit, ganz im Sinne des lateinischen otium,
das ja
nicht dolce farniente bedeutet,
sondern schöpferisches Tun. (nach Zeit, 03.01.1986, S. 1)
|
kein Passiv möglich
• Der sprachliche Ausdruck kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben:
(9) |
"Sonderbar" bedeutet
"merkwürdig".
|
• Die Belegung des K sub bzw. K prd wird häufig in Anführungszeichen gesetzt.
• Die Belegung des K prd kann mit einem Doppelpunkt angeschlossen werden:
(10) |
"Ngabelungu" ist ein Wort aus der Xhosa-Sprache und bedeutet:
"Die
Weißen sind schuld." (Spiegel, 48/94, S.
126)
|