(1) |
Dem Journalisten bedeuteten
seine Neurologen,
sie könnten nichts tun.
(nach Spiegel, 14/93, S.
269)
|
(2) |
Sie bedeuteten
ihm,
dass sie taubstumm seien, und
hielten ihm einen Zettel mit der Bitte um eine Spende entgegen. Nachdem er ihnen Geld
gegeben hatte, bemerkte der Mann später das Fehlen von 100 Euro aus seinem Portemonnaie.
(Braunschweiger Zeitung, 05.03.2012; Diebinnen täuschten vor,
taubstumm zu sein)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP imDat/ProP im Dat/GWS
• K vrb : dass-S/HS
• dass-S:
(3) |
Man hat ihm bedeutet,
dass er
wahrscheinlich entlassen wird.
|
• HS:
(4) |
Vertreter der spanischen Regierungspartei PSOE bedeuteten dem
Genfer sozialdemokratischen Abgeordneten Jean Ziegler gleichzeitig durch die Blume,
er möge den Skandal bitteschön nicht allzu sehr
anheizen. (die tageszeitung, 07.09.1990, S.
12)
|
Werden-Passiv
werden:(5) |
Die Zeitungsberichte über ihre ausgedehnte
Mittelmeerkreuzfahrt auf der Luxusyacht von Aris Onassis hatten der Popularität ihres Mannes
geschadet, war ihr bedeutet worden. (die tageszeitung,
28.6.2004, S. 23)
|