(1) |
Jedesmal wenn es regnet, bekomme
ich
Wasser
in die Schuhe.
|
(2) |
Vor Weihnachten sind die Kaufhäuser so voll, dass
man
gelegentlich
einen Stoß
in den Rücken oder sogar
einen Schlag
auf den Arm bekommt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ in +Akk/...Zielort [häufig Körperteil]
(3) |
Bastürk hatte bereits beim Testspiel in Ulm (3:3) vergangenen Donnerstag einen Schlag
auf den Fuß bekommen.
(die tageszeitung, 14.07.2004, S. 23)
|
(4) |
Beim Fahrradfahren bekommt man oft kleine Mücken
ins
Auge.
|
kein Passiv möglich
• Die Beispiele könnten auch als Ellipsen einer Passivkonstruktion mit bekommen und einem Hauptverb im Part. II interpretiert werden, wobei der Satzbauplan vom Verb im Part. II bestimmt wird:
(5) |
Er
bekam einen Eimer
Wasser ins Gesicht (
geschüttet).
|
(6) |
Der Basketballspieler
bekam einen Schlag auf den Arm
(
versetzt).
|
• bekommen wird auch in idiomatischen Wendungen gebraucht wie: etwas an die Hand bekommen i.S.v. etwas zur Verfügung gestellt kriegen; etwas in den falschen Hals bekommen i.S.v. etwas falsch verstehen, beleidigt sein.