Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] beschweren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand beschwert sich bei jemandem über jemanden/über/gegen etwas

Im Sinne von

jemand beklagt sich bei jemand Zuständigem über jemanden/etwas in der Hoffnung auf Abhilfe

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Schließlich beschwerte sich der Bundesrechnungshof ganz formell bei der Leitung des Verteidigungsministeriums gegen die Einschränkung der Prüfungsrechte. (nach Spiegel, 16/94, S. 101)
(2)
Familie Müller beschwerte sich bei ihren Nachbarn über die laute Radiomusik.
(3)
Bullert beschwert sich beim Sekretär der Partei. (Strittmatter, S. 11)
(4)
Obwohl sich die Diva häufig über das immer schmaler werdende Angebot von Rollen für ältere Schauspielerinnen in Hollywood beschwert, steht sie regelmäßig vor der Film- und Fernsehkamera. (dpa, 13.01.2006; Hollywoods ergraute coole Blonde - Faye Dunaway wird 65 Jahre alt)
(5)
Die Lehrerin hat sich über die Schüler beschwert.
(6)
Jeder kann sich beschweren. (Mannheimer Morgen, 20.2.85, S. 10)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : bei +Dat

(7)
Wenn Sie keinen Bescheid erhalten, können Sie sich bei einem Verwaltungsgericht beschweren. (Ullrich, S. 109)

K prp :

      über +Akk/selten gegen +Akk

(8)
Ich kann mich über dieses Team nicht beschweren. (Zeit, 27.09.1985, S. 4)
(9)
Ein Häftling hat sich mit Erfolg gegen unzumutbare Haftbedingungen im Zweibrücker Gefängnis beschwert. (die tageszeitung, 7.1.2005, S. 6)

      SK prp mit fak. Korrelat darüber:

           dass-S:

(10)
Kunden hätten sich bei der Umwelthilfe jedoch beschwert, dass bei einem dieser Märkte diese Säfte danach um 20 Prozent verbilligt angeboten worden seien. (dpa, 30.01.2006; Neue Farbchemikalien-Funde in Säften)
(11)
Er hatte sich darüber beschwert, dass das Unternehmen Ware mit der selben Chargennummer unter verschiedenen Mindesthaltbarkeitsdaten verkauft habe. (dpa, 15.02.2006; In Schulkantine seit einem Jahr verfallenes Fleisch entdeckt)

           Inf-S mit zu:

(12)
Lautstark beschwerte sich ein Teil der 200 Beamten auf einer Personalversammlung darüber, "keine eigentliche Aufgabe" zu haben. (Spiegel, 11/93, S. 17)
(13)
Schwestern und Pfleger beschweren sich, nicht zu erfahren, "was eigentlich läuft". (Stern, 19.11.1987, S. 288)

           HS [ohne Korrelat]:

(14)
Betroffene beschweren sich, sie seien über Veränderungen in der Planung nicht informiert worden. (Berliner Zeitung, 03.01.2005, S. 27)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(15)
In Jugoslawien wurde sich allgemein über das harte Spiel des 1. FC. Köln gegen Roter Stern Belgrad und über Schiedsrichter Jozef Marko beschwert. (nach Mannheimer Morgen, 08.12.1989)

Anmerkungen

Gelegentlich wird eine kausale PräpP [ wegen +Gen/+Dat] bzw. ein weil-Satz hinzugefügt, mit der/dem auf den Grund der Beschwerde Bezug genommen wird:

(16)
Er hat sich bei der Polizei über seinen Nachbarn wegen des Radiolärms beschwert.
(17)
Sie hat sich übrigens bitter über dich beschwert, weil du sie seit vielen Wochen nicht mehr besucht hast. (nach Bolten, S. 40)
(18)
Das Unternehmen begann sein System zu überprüfen, nachdem sich mehrere Kunden wegen enorm hoher Rechnungen beschwert hatten. (Berliner Zeitung, 20.04.2005, S. 12)

beschweren, sich wird auch in der idiomatischen Wendung sich über etwas nicht beschweren können i.S.v. 'Grund haben, mit etwas zufrieden zu sein' verwendet.