(1) |
Für die Weihnachtsfeier haben
wir
bei einer Agentur
einen Studenten bestellt,
der
den Nikolaus spielen soll.
|
(2) |
Die Melkmaschine war zu klein, sodass
der Bauer
später
bei einem Vertreter der Firma
eine größere Anlage bestellte. (Tiedemann, S. 63)
|
(3) |
Bereits vor Monaten hat
die UdSSR
mehr als 100.000 Tests
bei westlichen Firmen bestellt,
mit denen Aids nachgewiesen werden kann. (Mannheimer Morgen, 23.10.1985, S. 15)
|
(4) |
Wir haben
den Tisch
für 8 Uhr bestellt.
|
(5) |
Ich habe
für heute
Abend
zwei Plätze in der ersten Reihe bestellt.
|
(6) |
Um Mitternacht bestellte
ich dann noch
ein tiefgefrorenes, in der Fritteuse erhitztes Cordon
bleu. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 05.01.2012;
Dinner for one)
|
(7) |
Wenn einmal
alle
Ökostrom bestellen, würde es nach der Logik von
Angebot und Nachfrage bald nur noch ökologisch produzierten Strom geben. (Rhein-Zeitung, 09.01.2012, S. 14)
|
(8) |
Die Bibliothek hat
die
neuen Bücher schon bestellt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : bei +Dat
(9) |
Hunderte von Menschen
bestellten sich Efeu und andere Grünpflanzen
beim
Grünflächenamt. (nach Mannheimer Morgen,
15.04.1986, S. 17)
|
(10) |
Eine Frau mit blassem Gesicht und Schatten unter den Augen begrüßte uns. Wir
bestellten
bei ihr am Tresen Sandwiches und Caffè
Latte und setzten uns damit an einen kleinen Marmortisch direkt ans Fenster. (Braunschweiger Zeitung, 23.06.2012)
|
• K adv : Zeit
• für +AdvP/+Akk: Zeitpunkt
(11) |
"Das gute Wetter ist
für morgen bestellt.(Frankfurter Rundschau, 16.08.1999, S. 8)
|
(12) |
In einigen Worten an ihre Untertanen hob auch die Lampertheimer Stadtprinzessin
Monika II. ihre Freude über das schöne Wetter hervor: Sie habe
für
diesen Tag bei "Petrus" Sonne bestellt. (Mannheimer Morgen, 17.02.1999)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(13) |
Der Bericht erscheint nächste Woche in Buchform und kann
jederzeit im Ministerium bestellt werden. (nach Hamm-Brücher, S.
3)
|
(14) |
Der Theaterbesuch am 29. Januar ist perfekt! Bus
und Karten sind bestellt. (Mannheimer Morgen, 02.01.2012, S.
18)
|
• In generischen Sätzen, oder wenn nur die Handlung betont wird, kann das K akk weggelassen werden:
(15) |
Bestellen ist einfacher als bezahlen!
|
(16) |
"Haben Sie schon bestellt?", fragte uns der Ober.
|
(17) |
"Können wir bei Ihnen bestellen?", fragten wir die Kellnerin.
|
(18) |
Ein Käufer bestellt, zahlt - und bekommt nichts. (Mannheimer Morgen, 19.07.2012; Betrug im Netz)
|
• Wenn mit dem K akk auf eine Person [Künstler/Aushilfe] Bezug genommen wird, ist eine Dienstleistung gemeint, die von dieser Person erbracht wird:
(19) |
Diese jungen Sänger konnte man sich an Geburtstagen für eine Serenade
bestellen. (nach Benary-Isbert, S. 46)
|
• Häufig wird eine statische PräpP [ in +Dat/ unter +Dat] hinzugefügt, mit der indirekt auf den Auftragnehmer Bezug genommen werden kann:
(20) |
Schlangenserum haben wir nicht da, aber ich werde es sofort
in
Paris bestellen. (Grzimek, S. 134)
|
(21) |
Wer das Infoblatt nicht bekommen kann, kann es
unter der Nummer
361-9147 bestellen. (die tageszeitung, 09.01.97, S.
22)
|
• Häufig wird eine AdjP [ telefonisch, direkt, ...] oder eine PräpP [ per Telefon, ab Werk, ...] hinzugefügt, mit der auf Modalitäten des Bestellens Bezug genommen wird:
(22) |
Der Katalog kann
per E-Mail oder
telefonisch für 8Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden. (die tageszeitung, 22.01.2005, S. 29)
|
(23) |
Den Wagen können Sie
ab Werk bestellen, dann ist er
billiger.
|
(24) |
Zusätzlich könnten Autokäufer 5 bis 7 Prozent beim Kaufpreis
sparen, wenn sie ihr Fahrzeug
über das Internet bestellen. (Braunschweiger Zeitung, 09.01.2012)
|
• Mit einer PräpP [ für +Dat] kann auf die Geldsumme, die die Ware kostet, Bezug genommen werden:
(25) |
Das Streitgespräch mit Martin Walser auf
Kassette ist jetzt
für 25 Mark zu bestellen beim Isele-Literaturverlag.
(nach die tageszeitung, 15.07.1995, S.
27)
|
• Auf die Person/Institution, für die das Bestellte bestimmt ist, kann mit einer NP im Dat bzw. mit einer PräpP [ für +Akk] Bezug genommen werden:
(26) |
Ich bestelle
mir einen Kaffee und ein Stück Apfelkuchen.
|
(27) |
Soll ich
dir ein Taxi bestellen?
|
(28) |
Jens hatte schon
für seinen Freund eine Cola bestellt.
|
• bestellen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: (irgendwo) nichts zu bestellen haben i.S.v.'(irgendwo) nichts zu sagen haben, unerwünscht sein'.