(1) |
Ich soll
dir
einen knappen Gruß
von einem missgelaunten Herrn bestellen. (nach Pinkwart, S. 25)
|
(2) |
Herr Pfeiffer hat
der jungen
Frau
von ihrem früheren Verein
Grüße bestellt.
|
(3) |
Bestellen
Sie bitte
einen Gruß
an Ihre Frau!
|
(4) |
Der Vorsitzende ließ
die
Terminänderung
an alle Ausschussmitglieder
bestellen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(5) |
In der Halbzeitpause soll sich Kemmling von Hoeneß bedrängt
gefühlt haben, worauf er Herthas Kapitän Michael Preetz auftrug, er soll seinem Manager
doch bitte bestellen,
dass sein Platz in der zweiten Hälfte auf der
Tribüne sei. (Berliner Zeitung, 22.04.2002, S.
40).
|
• w-S:
(6) |
Sie hat uns bestellt,
wann und wo wir
uns mit der Wandergruppe treffen sollen.
|
• HS:
(7) |
Sie ist wieder gesund, hat
meine Schwester mir von meiner Mutter bestellt.
|
(8) |
Er gab an, der Herr von Zerschwitz habe ihm aufgetragen mir zu bestellen,
ich solle noch am heutigen Abend nach Alt-Eichen' kommen - egal,
wie spät es sei! (Nürnberger Zeitung,
05.09.2005)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : an +Akk
(9) |
An ihre Kinder, die längst ausgezogen sind,
bestellt er immer noch Grüße. (Berliner Zeitung, 09.05.2001,
S.25)
|
• K prp : von +Dat
(10) |
Grund genug für
IHK-Geschäftsführer Dr. Gerd G. Waldecker, den erfolgreichen Absolventen höchstes Lob
von seiner Organisation zu bestellen und ihre
Leistungen als erstklassig einzubuchen. (Mannheimer Morgen,
29.12.2004; Hervorragend am Herd und im Hotel)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:(11) |
Die Nachricht, dass der Direktor mich sprechen wollte, wurde
mir vom Hausmeister bestellt.
|
Bekommen-Passiv
(12) |
Ganz überraschend bekam/kriegte ich von einem Jugendfreund Grüße
bestellt.
|
• Das K dat wird häufig verwendet, wenn die Nachricht direkt überbracht wird, das K prp wenn die Nachricht nochmals weitervermittelt wird.
• Das K dat wird gelegentlich in der Wendung Grüße bestellen lassen weggelassen, wenn der Adressat bekannt ist.
(13) |
Nicht nur
die Politiker- Kollegen aus dem Römer hätten ihr Glückwünsche aufgetragen, sogar der
Portier im Rathaus und ihr Fahrer hätten Grüße bestellen lassen. (Frankfurter Rundschau, 30.01.1997, S.
8)
|
(14) |
Müller freute sich sehr, telefonierte kurz mit
Sarrazins Büro, ließ Grüße bestellen und verschwand gegen Mittag wieder. (Berliner Zeitung, 31.12.2004, S. 24)
|
• Auf die Person, deren Grüße überbracht werden, kann statt mit dem K prp mit einem Genitivattribut Bezug genommen werden:
(15) |
Finanzminister
Christian Sautter bestellt
Grüße seines Vorgängers Dominique Strauss-Kahn.
(Frankfurter Rundschau, 16.11.1999, S.
6)
|
• bestellen wird auch in dem Ausdruck jemandem einen schönen Gruß bestellen (meist im Imperativ) verwendet, wenn man sich über jemanden geärgert hat oder ihm widersprechen möchte:
(16) |
Dann
bestell deinem Vater
mal einen schönen Gruß und sag ihm, dass er offenbar Gedächtnislücken
hat. (Diskussion: Schleudergriff, In:
Wikipedia,2011)
|